SEATTLE / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die Kontrolle über soziale Netzwerke zunehmend in den Händen weniger großer Technologiefirmen liegt, setzt Bluesky mit dem AT Protocol auf ein offenes und dezentrales Internet. Die erste Konferenz, die sich diesem innovativen Ansatz widmete, fand Ende März 2025 in Seattle statt und zog Entwickler und Nutzer gleichermaßen an.
Bluesky hat sich in kürzester Zeit als bedeutender Akteur im Bereich der sozialen Medien etabliert. Mit über 36,5 Millionen Nutzern ist die Plattform ein ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Netzwerken. Ursprünglich als Alternative zur Plattform X konzipiert, die nach der Übernahme durch Elon Musk aus Twitter hervorging, hat Bluesky eine beeindruckende Nutzerbasis aufgebaut. Das Herzstück dieser Entwicklung ist das AT Protocol, das auf offene Technologien setzt und die Kontrolle großer Technologiekonzerne umgeht.
Die erste Konferenz, die sich dem AT Protocol widmete, fand Ende März 2025 in Seattle statt. Unter dem Titel „ATmosphere“ bot sie Entwicklern und Nutzern eine Plattform zum Austausch über die Herausforderungen und Chancen dieses neuen Ökosystems. Die Konferenz ermöglichte es, in Echtzeit mit der wachsenden Community zu interagieren und neue Ideen zu diskutieren.
Das AT Protocol zielt darauf ab, die Bestandteile des Web 2.0, zu denen soziale Netzwerke, Blogs und andere kollaborative Dienste gehören, neu zu erfinden. Dabei wird auf offene Technologien gesetzt, die eine dezentrale Struktur ermöglichen. Bluesky nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein, doch das Potenzial für weitere Entwicklungen innerhalb eines offenen sozialen Internets ist enorm.
Die Konferenz in Seattle war ein wichtiger Meilenstein für die ATProto-Community. Sie bot nicht nur die Möglichkeit, technische Details zu diskutieren, sondern auch, die Vision eines offenen Internets weiter voranzutreiben. Entwickler konnten ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam an Lösungen für bestehende Herausforderungen arbeiten.
Ein zentrales Thema der Konferenz war die Frage, wie die Sicherheit und Skalierbarkeit des AT Protocols gewährleistet werden kann. Diese Aspekte sind entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Akzeptanz der Plattform weiter zu steigern. Experten betonten, dass die dezentrale Struktur des AT Protocols eine höhere Sicherheit bieten kann, da sie weniger anfällig für zentrale Angriffe ist.
Die Zukunft des offenen Internets hängt maßgeblich von der Weiterentwicklung solcher Technologien ab. Bluesky hat mit dem AT Protocol einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht. Die Plattform bietet Entwicklern die Möglichkeit, neue Anwendungen zu schaffen, die Teil eines offenen sozialen Netzes werden sollen. Dies könnte langfristig zu einer Revolution im Bereich der sozialen Medien führen.
Die Konferenz in Seattle hat gezeigt, dass das Interesse an einem offenen Internet groß ist. Entwickler und Nutzer sind gleichermaßen daran interessiert, die Kontrolle über ihre Daten zurückzugewinnen und Teil eines Netzwerks zu sein, das auf Transparenz und Offenheit setzt. Die Zukunft des Internets könnte dezentraler und nutzerfreundlicher sein, als wir es uns heute vorstellen können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in AI in der digitalen Entwicklung

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bluesky: Wegbereiter eines offenen Internets mit dem AT Protocol" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bluesky: Wegbereiter eines offenen Internets mit dem AT Protocol" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bluesky: Wegbereiter eines offenen Internets mit dem AT Protocol« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!