STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bosch Ventures, die Venture-Capital-Sparte des Technologiekonzerns Bosch, hat einen neuen Fonds in Höhe von 250 Millionen Euro aufgelegt, um gezielt in junge Technologieunternehmen zu investieren. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Innovation und technologischer Transformation, insbesondere in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Bosch Ventures hat mit seinem sechsten Fonds ein klares Zeichen gesetzt: Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt die Förderung von Innovationen im Bereich der Technologie ein zentrales Anliegen. Der neue Fonds, der mit 250 Millionen Euro ausgestattet ist, soll vor allem in Startups investieren, die sich mit disruptiven Technologien beschäftigen. Diese Unternehmen sind oft Vorreiter in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz, Climate Tech, Software und Health Tech.
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat Bosch Ventures weltweit über 100 Investitionen getätigt. Der Fokus liegt dabei auf jungen Unternehmen mit hohem Innovations- und Marktveränderungspotenzial. Diese Startups sind nicht nur wichtige Partner für Co-Innovationen, sondern tragen auch maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Bosch unterstützt sie nicht nur finanziell, sondern bietet auch Know-how und Zugang zu Märkten an.
Global agiert Bosch Ventures in den wichtigsten Technologie-Hotspots wie Tel Aviv, Boston, Shanghai, Sunnyvale, Stuttgart und Frankfurt. Jährlich werden über 2.000 Startups geprüft, von denen 6 bis 10 gezielte Investitionen getätigt werden. Diese werden durch operative Begleitung ergänzt, um den Erfolg der Beteiligungen zu sichern. Aktuell umfasst das Portfolio über 60 aktive Beteiligungen.
Ein wichtiger Bestandteil der Strategie von Bosch Ventures ist das Open Bosch Programm, das seit 2018 besteht. Dieses Programm bringt Startups frühzeitig mit den Geschäftseinheiten von Bosch in Kontakt, wodurch Gründer schnell zu Partnern, Kunden oder Lieferanten werden können. Gleichzeitig erhält Bosch Zugang zu neuen Technologien und Impulsen für die interne Produktentwicklung.
Zu den erfolgreichen Exits von Bosch Ventures gehören Unternehmen wie Xometry, ein On-Demand-Marktplatz für industrielle Fertigung, und IonQ, ein börsennotierter Pionier im Bereich Quantencomputing. Weitere Beteiligungen bestehen unter anderem an Aleph Alpha, Arduino, Quantum Motion, Syntiant, Motive und Jin Sheng. Diese Erfolge zeigen, dass Bosch Ventures nicht nur finanziell, sondern auch strategisch klug investiert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Specialist AI Transformation (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bosch Ventures investiert 250 Millionen Euro in technologische Startups" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bosch Ventures investiert 250 Millionen Euro in technologische Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bosch Ventures investiert 250 Millionen Euro in technologische Startups« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!