DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Handelskonzern Ceconomy, bekannt als Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn, hat im zweiten Geschäftsquartal seine Profitabilität trotz eines leichten Umsatzrückgangs gesteigert.
Ceconomy, die Muttergesellschaft der bekannten Elektronikketten Mediamarkt und Saturn, hat im zweiten Geschäftsquartal eine bemerkenswerte Steigerung ihrer Profitabilität verzeichnet. Trotz eines leichten Rückgangs des Gesamtumsatzes von 5,3 auf 5,2 Milliarden Euro konnte das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf zehn Millionen Euro verdoppelt werden. Diese Entwicklung unterstreicht die Wirksamkeit der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens.
Der Übergang von einem klassischen Einzelhändler zu einer Omnichannel-Plattform zeigt erste Erfolge. Die Online-Umsätze stiegen währungs- und portfoliobereinigt um 7,4 Prozent auf knapp 1,3 Milliarden Euro, was nun ein Viertel des Gesamtumsatzes ausmacht. Diese Transformation ist ein zentraler Bestandteil der Strategie von Ceconomy, um sich den veränderten Marktbedingungen anzupassen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Interims-CEO Kai-Ulrich Deissner betonte, dass die kontinuierliche Verbesserung der Profitabilität ein Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie sei. Er übernahm die Führung von Carsten Wildberger, der in die Politik wechselte und nun das Digitalministerium in der Bundesregierung leitet. Diese personelle Veränderung zeigt, wie eng die Unternehmensführung mit der politischen Landschaft verknüpft ist.
Remko Rijnders, der Interimsfinanzchef, hob die Bedeutung strikter Kostendisziplin hervor, um auf Marktveränderungen schnell reagieren zu können. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um in einem dynamischen Marktumfeld bestehen zu können. Analysten hatten ursprünglich mit einem Umsatzplus gerechnet, was die Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld verdeutlicht.
Die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 bleibt unverändert, was das Vertrauen des Unternehmens in seine strategische Ausrichtung unterstreicht. Die Neuausrichtung zur Omnichannel-Plattform wird als langfristiger Wachstumstreiber gesehen, der die Marktposition von Ceconomy stärken soll.
In der Branche wird die Entwicklung von Ceconomy aufmerksam verfolgt. Die Konkurrenz beobachtet gespannt, wie sich die strategischen Maßnahmen auf die Marktanteile auswirken werden. Die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen, könnte Ceconomy einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Die Zukunft von Ceconomy scheint vielversprechend, da das Unternehmen weiterhin auf Innovation und Anpassungsfähigkeit setzt. Die nächsten Schritte in der digitalen Transformation werden entscheidend sein, um die Marktführerschaft im Elektronikhandel zu behaupten und auszubauen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ceconomy steigert Profitabilität trotz Umsatzrückgang" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ceconomy steigert Profitabilität trotz Umsatzrückgang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ceconomy steigert Profitabilität trotz Umsatzrückgang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!