PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – China erhebt schwere Vorwürfe gegen die NSA und behauptet, dass die US-Behörde über zwei Jahre hinweg Cyberangriffe auf das nationale Zeitdienstzentrum durchgeführt hat. Diese Angriffe könnten weitreichende Folgen für die Netzwerkinfrastruktur und internationale Zeitmessung haben.

China hat kürzlich schwere Vorwürfe gegen die US-amerikanische National Security Agency (NSA) erhoben. Laut Chinas Ministerium für Staatssicherheit (MSS) soll die NSA über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren Cyberangriffe auf das Nationale Zeitdienstzentrum Chinas (NTSC) durchgeführt haben. Diese Angriffe könnten, so die Behauptung, zu erheblichen Störungen in verschiedenen kritischen Infrastrukturen geführt haben, darunter Kommunikationsnetzwerke, Finanzsysteme und sogar Raumfahrtprojekte.
In einem Beitrag auf WeChat erklärte das MSS, dass die NSA eine Schwachstelle im SMS-Dienst einer ausländischen Mobiltelefonmarke ausgenutzt habe, um die Kontrolle über die Mobiltelefone mehrerer NTSC-Mitarbeiter zu erlangen. Diese Operation begann am 25. März 2022 und führte zu weiteren Angriffen im Jahr 2023, bei denen gestohlene Zugangsdaten genutzt wurden, um in die Systeme des NTSC einzudringen und diese auszuspionieren.
Zwischen August 2023 und Juni 2024 soll die NSA eine neue Cyberkriegsplattform eingesetzt haben, um mit 42 spezialisierten Cyberwaffen intensive Angriffe auf interne Netzwerksysteme des NTSC durchzuführen. Ziel war es, das hochpräzise bodengestützte Zeitsystem zu durchdringen und möglicherweise zu deaktivieren. Die Angriffe wurden oft spät in der Nacht oder früh am Morgen nach Pekinger Zeit durchgeführt, wobei VPNs in den USA, Europa und Asien genutzt wurden, um die Herkunft der Angriffe zu verschleiern.
China reagierte auf diese Vorwürfe, indem es Beweise für die Angriffe sicherte und die Angriffskette unterbrach. Zudem wurden die Verteidigungsmaßnahmen verbessert, um potenzielle Bedrohungen abzuwehren. Die MSS kritisierte auch die wiederholten Behauptungen der USA über chinesische Cyberbedrohungen und bezeichnete die USA als die wahre Quelle des Chaos im Cyberspace.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Analyst* KI Operations am Standort Wuppertal oder Köln

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "China beschuldigt NSA eines zweijährigen Cyberangriffs auf Zeitdienstzentrum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "China beschuldigt NSA eines zweijährigen Cyberangriffs auf Zeitdienstzentrum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »China beschuldigt NSA eines zweijährigen Cyberangriffs auf Zeitdienstzentrum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!