PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Chinas Finanzmärkte stehen vor einer erheblichen Herausforderung: Ein Liquiditätsengpass belastet das System, obwohl die Zentralbank kürzlich eine massive Kapitalzufuhr von 336,4 Milliarden Yuan bereitgestellt hat. Diese Maßnahme reicht jedoch nicht aus, um den gestiegenen Bedarf zu decken, was die Stabilität des Yuan gefährdet.

Chinas Finanzmärkte erleben derzeit einen erheblichen Liquiditätsengpass, der trotz einer massiven Kapitalzufuhr durch die Zentralbank nicht behoben werden konnte. Die Zentralbank hat kürzlich 336,4 Milliarden Yuan in das Bankensystem eingespeist, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Diese Maßnahme erfolgte inmitten einer erhöhten Bargeldnachfrage vor den Feiertagen und dem Ablauf von mittelfristigen Krediten.
Der volumenbasierte Durchschnittszinssatz für siebentägige Rückkaufvereinbarungen im Geldmarkt, ein wichtiger Indikator für die Kreditkosten, stieg auf 2,32 %, den höchsten Stand seit Oktober 2023. Diese Entwicklung zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um den Finanzdruck zu lindern.
Am späten Mittwoch kam es zu Komplikationen mit geplatzten Transaktionen und Verzögerungen im Clearing-System. Die Zentralbank reagierte darauf mit einer weiteren Geldspritze, um die negativen Auswirkungen der Hochsteuerzeit und der gestiegenen Bargeldnachfrage abzufedern.
Die Situation wird durch die Abwertung des Yuan und steigende Renditen von Staatsanleihen erschwert. Diese Entwicklungen sind auf Bedenken über die wirtschaftlichen Aussichten Chinas und drohende Handelskonflikte zurückzuführen. Die Behörden sind vorsichtig, die Liquidität zu stark zu lockern, um den Yuan nicht weiter zu belasten und Kapitalabflüsse zu vermeiden.
Frances Cheung, Leiterin der FX & Rates Strategie bei Oversea-Chinese Banking Corp, äußerte die Ansicht, dass die Märkte von der siebentägigen Liquidität enttäuscht sein könnten. Dennoch besteht die Hoffnung auf umfangreichere Liquiditätsspritzen später im Monat.
Es wird erwartet, dass in der nächsten Woche zusätzliche Liquiditätszuführungen erfolgen, die jedoch möglicherweise gerade ausreichen, um die Nachfrage zu decken, ohne die Bedingungen deutlich zu lockern. Die Regierung scheint bereits auf dem Weg zu einer moderat lockeren Geldpolitik zu sein.
Der Liquiditätsengpass ist ein seltenes Ereignis am chinesischen Geldmarkt, das zuletzt 2023 und Anfang 2021 auftrat. Die saisonale Nachfrage nach Bargeld dürfte sich weiter erhöhen, da chinesische Bürger vor den Feiertagen vermehrt Geld für Ausgaben und Geschenke abheben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Praktikant / Werkstudent (m/w/d) im Bereich KI & Digitalisierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Finanzmärkte: Liquiditätsengpass trotz Milliardenhilfe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Finanzmärkte: Liquiditätsengpass trotz Milliardenhilfe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Finanzmärkte: Liquiditätsengpass trotz Milliardenhilfe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!