MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Videospiele sind Überraschungen oft das Salz in der Suppe. Doch manchmal gehen Entwickler noch einen Schritt weiter, um die Spieler auf dem falschen Fuß zu erwischen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Rollenspiel Clair Obscur Expedition 33, das mit einem cleveren Trick aus The Last of Us Part 2 arbeitet, um seine Fans zu überraschen.
Die Entwickler von Sandfall Interactive haben sich bei der Vermarktung ihres Spiels Clair Obscur Expedition 33 eines Tricks bedient, der bereits bei The Last of Us Part 2 für Aufsehen sorgte. Um die Spannung bis zum letzten Moment aufrechtzuerhalten, wurden in den Trailern Szenen gezeigt, die im finalen Spielverlauf so nicht existieren. Diese Methode, die Charaktere in den Trailern anders darzustellen, als sie im Spiel erscheinen, sorgt für unerwartete Wendungen und hält die Spieler in Atem.
Ein zentrales Element dieser Täuschung ist der Charakter Gustave, der in den Trailern als Hauptprotagonist präsentiert wird. Doch im Spiel selbst wird er am Ende des ersten Aktes von Renoir getötet und durch Verso ersetzt. Diese überraschende Wendung wird durch die geschickte Manipulation der Trailer ermöglicht, in denen Gustave anstelle von Verso gezeigt wird. Diese Technik, die bereits von Naughty Dog in The Last of Us Part 2 angewendet wurde, um die Rolle von Joel zu verschleiern, zeigt, wie effektiv solche Täuschungen sein können.
Die Entscheidung, Trailer auf diese Weise zu gestalten, ist nicht nur ein cleverer Marketing-Schachzug, sondern auch ein Beweis für die Kreativität und das Geschick der Entwickler. Durch die gezielte Irreführung der Spieler wird die emotionale Wirkung der Handlung verstärkt, da die Zuschauer bis zum letzten Moment im Unklaren gelassen werden. Dies führt zu einem intensiveren Spielerlebnis, das die Spieler noch lange nach dem Ende des Spiels beschäftigt.
Diese Art der Trailer-Gestaltung wirft jedoch auch Fragen auf. Während einige Spieler die Überraschung und die damit verbundene Spannung schätzen, fühlen sich andere möglicherweise getäuscht oder enttäuscht, wenn die im Trailer gezeigten Szenen nicht im Spiel vorkommen. Es ist ein schmaler Grat zwischen cleverer Täuschung und irreführender Werbung, den die Entwickler hier beschreiten.
In der Spieleindustrie, wo die Erwartungen der Spieler hoch sind und die Konkurrenz groß ist, sind solche innovativen Ansätze jedoch oft notwendig, um sich von der Masse abzuheben. Die Fähigkeit, die Spieler zu überraschen und zu fesseln, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Spiels. Clair Obscur Expedition 33 zeigt, dass Sandfall Interactive bereit ist, Risiken einzugehen, um ein unvergessliches Spielerlebnis zu bieten.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Verwendung solcher Tricks in Trailern ein zweischneidiges Schwert ist. Während sie einerseits die Spannung und das Interesse der Spieler steigern können, besteht andererseits die Gefahr, dass sie Erwartungen wecken, die das Spiel nicht erfüllen kann. Es bleibt abzuwarten, wie die Spieler auf diese Strategie reagieren und ob sie in Zukunft häufiger eingesetzt wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und KI (w|m|d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Clair Obscur Expedition 33: Überraschende Wendungen durch geschickte Trailer-Täuschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Clair Obscur Expedition 33: Überraschende Wendungen durch geschickte Trailer-Täuschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Clair Obscur Expedition 33: Überraschende Wendungen durch geschickte Trailer-Täuschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!