SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Coinbase erweitert seine Plattform um eine neue DeFi-Integration, die es Nutzern ermöglicht, höhere Renditen auf ihre USDC-Bestände zu erzielen. Durch die Einbindung des Morpho-Lending-Protokolls können Benutzer nun direkt über die Coinbase-App von DeFi-Märkten profitieren, ohne Drittanbieter-Plattformen nutzen zu müssen.

Coinbase hat eine bedeutende Neuerung für seine Nutzer angekündigt: Die Integration des Morpho-Lending-Protokolls in die Coinbase-App. Diese Entwicklung ermöglicht es den Nutzern, ihre USDC-Bestände direkt über die Plattform zu verleihen und dabei von den Vorteilen der dezentralen Finanzmärkte (DeFi) zu profitieren. Mit dieser Integration können Nutzer potenziell Renditen von bis zu 10,8% erzielen, was deutlich über den bisherigen 4,5% liegt, die Coinbase für das Halten von USDC auf seiner Plattform bietet.
Die Entscheidung von Coinbase, das Morpho-Protokoll zu integrieren, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Interesse an Stablecoins und DeFi-Lösungen in den USA wächst. Morpho gehört zu den größten dezentralen Kreditprotokollen im Kryptobereich und verzeichnete in diesem Jahr einen starken Anstieg des gesperrten Gesamtwerts (TVL), der laut DefiLlama über 8,3 Milliarden US-Dollar beträgt. Diese Entwicklung spiegelt die steigende Nachfrage nach On-Chain-Kreditlösungen wider.
Ein weiterer Faktor, der die Integration von DeFi-Lösungen wie Morpho begünstigt, ist die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins in den USA. Eine Umfrage der DeFi Education Fund ergab, dass 40% der befragten US-Erwachsenen bereit wären, DeFi-Protokolle zu nutzen, wenn die derzeit in der Diskussion befindlichen Krypto-Gesetze verabschiedet würden. Dies zeigt das Potenzial für ein breiteres Wachstum von DeFi-Lösungen in einem regulierungsfreundlicheren Umfeld.
Die Integration von Morpho in die Coinbase-Plattform könnte auch als Reaktion auf die Herausforderungen durch das US-GENIUS-Gesetz gesehen werden, das ertragsbringende Stablecoins verbietet. Während einige Branchenvertreter argumentieren, dass Stablecoins eine Bedrohung für traditionelle Bankgeschäfte darstellen, sieht Coinbase sie als eine wettbewerbsfähige Alternative zu den erheblichen Gebühren, die Banken jährlich durch Kartentransaktionen einnehmen. Diese Entwicklung könnte den Druck auf traditionelle Finanzinstitute erhöhen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

Lead AI Software Architect (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Coinbase integriert DeFi für höhere USDC-Renditen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Coinbase integriert DeFi für höhere USDC-Renditen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Coinbase integriert DeFi für höhere USDC-Renditen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!