BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine Woche lang war das Deutsche Vergabeportal aufgrund eines Cyberangriffs durch die Hackergruppe NoName057(16) lahmgelegt. Diese Attacke, die als Protest gegen die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen an die Ukraine durchgeführt wurde, führte zu erheblichen Störungen in der öffentlichen Verwaltung. Die Wiederherstellung der Plattform gelang erst nach intensiven Bemühungen der Verantwortlichen.

In einer beispiellosen Cyberattacke wurde das Deutsche Vergabeportal, eine zentrale Plattform für die digitale Vergabe von öffentlichen Aufträgen in Deutschland, von der Hackergruppe NoName057(16) lahmgelegt. Diese Gruppe, bekannt für ihre Angriffe auf kritische Infrastrukturen in westlichen Ländern, nutzte eine DDoS-Attacke, um die Server des Portals mit massenhaften Anfragen zu überfluten und somit außer Betrieb zu setzen.
Der Angriff, der fast eine Woche lang die digitalen Vergabeprozesse in Deutschland zum Stillstand brachte, wurde Berichten zufolge aus Protest gegen die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen an die Ukraine durchgeführt. Diese politische Motivation zeigt die zunehmende Verflechtung von Cyberkriminalität und geopolitischen Spannungen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigte den Vorfall und überwachte die Situation genau. Die Wiederherstellung der Plattform gelang den Verantwortlichen erst nach intensiven technischen Bemühungen, was die Bedeutung robuster Sicherheitsmaßnahmen in der digitalen Infrastruktur unterstreicht.
Die Auswirkungen solcher Angriffe auf die öffentliche Verwaltung sind erheblich. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit, die Cyberabwehrstrategien kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Experten warnen, dass solche Angriffe in Zukunft häufiger und komplexer werden könnten, was eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und der IT-Sicherheitsbranche erfordert.
Die DDoS-Attacke auf das Deutsche Vergabeportal ist ein Weckruf für alle öffentlichen und privaten Organisationen, ihre Sicherheitsprotokolle zu überprüfen und zu stärken. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Sicherung von Daten und Systemen gegen Cyberangriffe von entscheidender Bedeutung, um die Funktionsfähigkeit und Integrität der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriff auf deutsches Vergabeportal: Eine Woche des Stillstands" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriff auf deutsches Vergabeportal: Eine Woche des Stillstands" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriff auf deutsches Vergabeportal: Eine Woche des Stillstands« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!