WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Cyberangriff auf das elektronische Fallverwaltungssystem der US-Bundesgerichte hat möglicherweise die Identitäten vertraulicher Informanten in mehreren Bundesstaaten offengelegt.
Ein weitreichender Cyberangriff hat das elektronische Fallverwaltungssystem der US-Bundesgerichte getroffen und möglicherweise sensible Daten in mehreren Bundesstaaten offengelegt. Laut informierten Quellen, die anonym bleiben möchten, könnten die Identitäten vertraulicher Informanten in Strafsachen kompromittiert worden sein. Die Administrative Office of the U.S. Courts, die das System verwaltet, hat die Schwere des Vorfalls erstmals um den 4. Juli herum erkannt.
Der Angriff betrifft das zentrale Fallverwaltungssystem der Justiz, das aus zwei überlappenden Komponenten besteht: dem Case Management/Electronic Case Files (CM/ECF) und PACER, das der Öffentlichkeit begrenzten Zugang zu denselben Daten bietet. Neben Informationen über Zeugen und Angeklagte, die mit den Strafverfolgungsbehörden kooperieren, enthält das System auch andere sensible Daten, die für ausländische Hacker oder Kriminelle von Interesse sein könnten, wie versiegelte Anklagen und Haftbefehle.
Die Verantwortlichen für den Angriff sind bisher unbekannt, jedoch werden staatlich unterstützte Akteure und kriminelle Organisationen vermutet. Die Administrative Office of the U.S. Courts hat sich zu dem Vorfall nicht geäußert, und das FBI hat POLITICO an das Justizministerium verwiesen, das ebenfalls keine sofortige Stellungnahme abgegeben hat.
Der Vorfall zeigt erneut, dass das Bundesgerichtssystem mit den steigenden Cyberbedrohungen nicht Schritt halten kann. Michael Scudder, Vorsitzender des Ausschusses für Informationstechnologie der Bundesgerichte, erklärte vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses, dass CM/ECF und PACER veraltet und aufgrund von Cyberrisiken nicht nachhaltig seien und ersetzt werden müssten.
Bereits im Juli 2022 untersuchte das Justizministerium einen weiteren Hack des Gerichtssystems, der drei ausländische Hackergruppen betraf und bis Anfang 2020 zurückreichte. Ob diese Vorfälle miteinander in Verbindung stehen, ist unklar. Der aktuelle Angriff scheint jedoch die am stärksten geschützten Zeugen nicht betroffen zu haben, da deren Identitäten in separaten Systemen des Justizministeriums gespeichert sind.
Die Notwendigkeit, das Fallverwaltungssystem zu modernisieren, ist dringender denn je. Scudder betonte, dass die Entwicklung eines moderneren Systems schrittweise erfolgen müsse, da CM/ECF und PACER das Rückgrat der täglichen Operationen der Bundesgerichte darstellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriff auf US-Gerichtssystem: Vertrauliche Daten gefährdet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriff auf US-Gerichtssystem: Vertrauliche Daten gefährdet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriff auf US-Gerichtssystem: Vertrauliche Daten gefährdet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!