MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein massives Datenleck bei einem Steam-Dienstleister hat die Sicherheitsrisiken von Drittanbietern erneut in den Fokus gerückt. Über 89 Millionen Konten der beliebten PC-Spieleplattform sind betroffen, was etwa 70% aller aktiven Nutzer ausmacht.
Ein kürzlich aufgetretenes Datenleck bei einem Drittanbieter von Steam hat die persönlichen Daten von über 89 Millionen Konten im Darkweb zugänglich gemacht. Diese Sicherheitslücke zeigt erneut, wie anfällig selbst große Plattformen wie Steam für Angriffe auf ihre Partner sind. Der Vorfall wurde nicht durch einen direkten Angriff auf Steam selbst verursacht, sondern durch einen Dienstleister, mit dem Valve, der Betreiber von Steam, zusammenarbeitet.
Die gestohlenen Daten umfassen nicht nur Benutzernamen und Passwörter, sondern auch Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Logs, Nachrichteninhalte und Metadaten. Diese Informationen könnten von Cyberkriminellen genutzt werden, um weiteren Schaden anzurichten, insbesondere wenn Nutzer identische Zugangsdaten auf mehreren Plattformen verwenden. Experten raten daher dringend dazu, Passwörter zu ändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung neu einzurichten.
Der Hacker, der die Daten im Darkweb anbietet, nutzt das Pseudonym Machine1337 und bezeichnet die Leaks als „frisch“. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Nutzer ihre Sicherheitsmaßnahmen überprüfen sollten. Der Name des betroffenen Dienstleisters wurde in den Protokollen erwähnt, jedoch nicht öffentlich bekannt gegeben.
Dieser Vorfall verdeutlicht die Risiken, die mit der Zusammenarbeit mit Drittanbietern verbunden sind. Auch wenn Steam als eine der sichersten Plattformen im PC-Gaming-Bereich gilt, zeigt sich, dass die Sicherheitsstandards von Partnern ebenso kritisch sind. In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Vorfälle bei anderen großen Plattformen, bei denen nicht die Hauptdienste selbst, sondern angeschlossene Dienstleister Ziel von Hackerangriffen wurden.
Besonders problematisch ist die Praxis, identische Zugangsdaten auf mehreren Plattformen zu verwenden. Cyberkriminelle versuchen nach einem erfolgreichen Datendiebstahl häufig, mit den erbeuteten Zugangsdaten auch Zugriff auf andere Dienste zu erlangen. Experten empfehlen daher die Verwendung unterschiedlicher Passwörter für verschiedene Dienste sowie den Einsatz von Passwort-Managern und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Die Sicherheitslücke bei Steam zeigt, dass selbst bei hohen internen Sicherheitsstandards die Zusammenarbeit mit Drittanbietern ein erhebliches Risiko darstellen kann. Unternehmen sollten daher ihre Sicherheitsstrategien überdenken und sicherstellen, dass auch ihre Partner strenge Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Senior Entwickler (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

(Senior) Python Engineer (m/w/d) für AI Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenleck bei Steam: Sicherheitsrisiken durch Drittanbieter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenleck bei Steam: Sicherheitsrisiken durch Drittanbieter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datenleck bei Steam: Sicherheitsrisiken durch Drittanbieter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!