FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX steht erneut im Fokus der Anleger, nachdem ein kurzfristiges Bullen-Strohfeuer die Erwartungen an einen nachhaltigen Rebound enttäuscht hat. Die jüngsten Entwicklungen auf dem deutschen Aktienmarkt werfen Fragen über die Stabilität und die zukünftige Richtung des Index auf.
Der DAX, der deutsche Leitindex, hat in den letzten Tagen eine Achterbahnfahrt erlebt. Nachdem er zunächst einen vielversprechenden Anstieg verzeichnete, verpuffte das Bullen-Strohfeuer schnell, und die Hoffnungen auf eine zweite Rebound-Strecke wurden gedämpft. Der Index scheiterte an wichtigen Widerständen und fiel zurück, was die Unsicherheiten auf dem Markt verstärkte.
Am gestrigen Handelstag erreichte der DAX zunächst die Marke von 24.255 Punkten, was dem Schlusskurs vom Freitag entsprach und ein sogenanntes ‘Gap Fill’ darstellte. Doch die Käufer konnten den Schwung nicht aufrechterhalten, und der Index fiel zurück auf das Pullbackziel von 24.110 Punkten. Diese Unzuverlässigkeit der Käuferseite deutet darauf hin, dass der Markt noch nicht bereit ist, einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren.
Die aktuellen Widerstände liegen bei 24.100 bis 24.150 Punkten, während die Unterstützungen bei 23.975 Punkten beginnen. Sollte der DAX unter diese Marke fallen, könnte sich die Abwärtsbewegung bis auf 23.785 oder sogar 23.700 Punkte fortsetzen. Ein Stundenschlusskurs über 24.200 Punkten könnte jedoch das Chartbild aufhellen und neue Anstiegsmöglichkeiten eröffnen.
Der VDAX-NEW, ein Volatilitätsindex, der die erwartete Schwankungsbreite des DAX misst, notiert derzeit bei 18,36 Punkten. Dies deutet auf eine moderate Volatilität hin, was darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer noch keine extremen Bewegungen erwarten. Dennoch bleibt die Unsicherheit hoch, da die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin volatil sind.
Ein nachhaltiger Trendwechsel würde erst unterhalb von 23.700 Punkten signalisiert werden. Sollte dies geschehen, könnte der DAX weiter bis auf 23.050 oder sogar 22.250 Punkte fallen. Diese Szenarien zeigen, dass der Markt derzeit in einer kritischen Phase steckt, in der sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen möglich sind.
Für Anleger bleibt es wichtig, die Entwicklungen genau zu beobachten und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Die kommenden Tage könnten entscheidend dafür sein, ob der DAX einen neuen Aufwärtstrend etablieren kann oder ob weitere Rückschläge drohen. Die Marktteilnehmer sollten sich auf eine volatile Phase einstellen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer Sonar Systems (M/W/D)

Werkstudent - Digitalization & AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX: Bullen-Strohfeuer und die Herausforderungen des Rebounds" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX: Bullen-Strohfeuer und die Herausforderungen des Rebounds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX: Bullen-Strohfeuer und die Herausforderungen des Rebounds« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!