BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland haben im Juni 2025 einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet, trotz der Herausforderungen, die der Gesamtmarkt zu bewältigen hat.
Im Juni 2025 erlebte der deutsche Markt für Elektroautos einen signifikanten Aufschwung, der die Zahlen seit dem Ende des Umweltbonus im Jahr 2023 übertraf. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der Gesamtmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 13,8 Prozent geschrumpft ist. Ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang war das Inkrafttreten der EU-Cybersicherheitsverordnung im Sommer 2024, das zu einem Anstieg taktischer Zulassungen führte, um nicht-konforme Modelle noch auf den Markt zu bringen.
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Gesamtmarkt einen Rückgang von 4,7 Prozent, was einem Verlust von rund 70.000 Fahrzeugen entspricht. Besonders betroffen war der Flottenmarkt, der mit einem Rückgang von 12,2 Prozent den größten Anteil am Gesamtverlust hatte. Im Gegensatz dazu blieb das Privatkundensegment mit einem Rückgang von nur 1,0 Prozent nahezu stabil.
Die Analyse von Dataforce zeigt, dass die taktischen Zulassungen des Vorjahres vor allem auf den Höfen der Autohändler landeten. Der Marktanteil des Fahrzeughandels stieg im Juni 2024 sprunghaft von 15 auf 20 Prozent. Dies führte dazu, dass die Anteile von Benzinern und Dieseln im Juni 2025 deutlich sanken, da die im Vorjahr zugelassenen Modelle überwiegend Verbrenner waren.
Interessanterweise sind auch neuere Modelle von den hohen Eigenzulassungen betroffen, insbesondere im Segment Fahrzeugbau, wo der Anteil der Elektroautos im Juni bei 27 Prozent lag. Dies deutet darauf hin, dass Hersteller ihre Elektrofahrzeuge selbst zulassen, um den Markt zu stabilisieren, wenn die Nachfrage nicht ausreicht.
In Regionen mit einer starken Präsenz der Autoindustrie sind tendenziell mehr Elektroautos unterwegs. Dienstwagenfahrer werden zunehmend mit elektrischen Modellen ausgestattet, was sowohl aus Absatz- als auch aus Marketinggründen geschieht. Ein Beispiel hierfür ist der VW ID.7, der sich als beliebter Dienstwagen etabliert hat.
Julian Litzinger, ein Automotive Analyst, betont, dass die Nachfrage derzeit schwach ist und Hersteller daher verstärkt E-Fahrzeuge als Eigenzulassungen in den Markt drücken, um die Zahlen zu stabilisieren. Ohne diese Maßnahmen wären die Verkaufszahlen noch schlechter.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in KI und CAE

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Ingenieur Maschinenbau / Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) als Projektmanager AI Datacenter Power

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroautos in Deutschland: Eigenzulassungen als Markttreiber" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroautos in Deutschland: Eigenzulassungen als Markttreiber" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroautos in Deutschland: Eigenzulassungen als Markttreiber« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!