FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der DAX startete die Woche mit einem positiven Impuls, doch politische Unsicherheiten und Gewinnmitnahmen führten zu einem Rückgang.

Der DAX begann die Woche mit einem vielversprechenden Anstieg von 0,67 Prozent auf 23.163,78 Punkte, was auf positive Vorgaben aus den USA zurückzuführen war. Doch im Laufe des Tages setzten Gewinnmitnahmen ein, die den Index in die Verlustzone drückten. Diese Schwankungen sind nicht ungewöhnlich in einem Marktumfeld, das von Unsicherheiten geprägt ist, insbesondere im Hinblick auf die Handelsbeziehungen zwischen den USA und ihren Partnern.
Die Entscheidung der Grünen, gegen das Verteidigungs- und Infrastrukturpaket der CDU/CSU und SPD zu stimmen, hatte am Montagmittag keine signifikanten Auswirkungen auf den DAX. Dies zeigt, dass politische Entscheidungen nicht immer sofortige Marktreaktionen hervorrufen, insbesondere wenn andere Faktoren, wie die globale Wirtschaftslage, eine größere Rolle spielen.
In der vergangenen Woche erreichte der DAX ein neues Allzeithoch von 23.475,88 Punkten, bevor er den Handelstag bei 23.419,48 Punkten beendete. Diese Entwicklung zeigt die Volatilität des Marktes, der stark von externen Faktoren beeinflusst wird. Die US-Börsen hatten zunächst positiv auf den Arbeitsmarktbericht reagiert, obwohl dieser keine Hinweise auf baldige Zinssenkungen der Fed gab.
Die Wall Street kämpft weiterhin mit den Unsicherheiten, die durch die von US-Präsident Trump initiierten Zollstreitigkeiten ausgelöst wurden. Diese Spannungen belasten die Märkte und führen zu einer erhöhten Volatilität. Dennoch sind die kurzfristigen Aussichten für den deutschen Aktienmarkt nicht ausschließlich negativ. Die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank und die geplante Lockerung der Schuldenbremse durch die nächste Bundesregierung könnten positive Impulse setzen.
Robert Halver von der Baader Bank stellte fest, dass europäische Aktien trotz der harten US-Handelsrhetorik relativ stabil blieben. Die Aussicht auf ein deutsches Infrastrukturprogramm und steigende Rüstungsausgaben in Europa könnten die negativen Auswirkungen der US-Zölle abmildern. Zudem gibt es Hoffnungen auf Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine, die die Märkte positiv beeinflussen könnten.
Die deutsche Industrie verzeichnete im Januar einen Produktionsanstieg von 2,0 Prozent, was den stärksten Zuwachs seit August darstellt. Experten gehen davon aus, dass die Talsohle der Schwächephase erreicht ist. Allerdings bleiben die Exporte schwach, was auf anhaltende Herausforderungen im internationalen Handel hinweist. In China hingegen nehmen Deflationssorgen zu, da die Verbraucherpreise im Februar unerwartet stark zurückgingen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX schwankt trotz positiver US-Vorgaben und politischer Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX schwankt trotz positiver US-Vorgaben und politischer Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX schwankt trotz positiver US-Vorgaben und politischer Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!