LONDON (IT BOLTWISE) – Der Dax steht weiterhin unter Druck, da Inflationssignale und Spekulationen über die US-Notenbank die Märkte belasten. Trotz positiver Erzeugerpreise aus den USA bleibt die Unsicherheit unter den Anlegern bestehen.
Der Dax, Deutschlands führender Aktienindex, verzeichnete zum fünften Mal in Folge Verluste, was die Unsicherheit auf den Märkten widerspiegelt. Während positive Erzeugerpreise aus den USA kurzfristig für Stabilität sorgten, führten Spekulationen über die Zukunft von US-Notenbankchef Jerome Powell zu erneuter Unruhe unter den Investoren. Der Schlussstand des Dax lag bei 24.009,38 Punkten, was einem Minus von 0,21 Prozent entspricht.
Die Erzeugerpreise in den USA stiegen im Juni um 2,3 Prozent, weniger als von Analysten erwartet. Auch die Kernrate fiel stärker als prognostiziert. Diese Daten boten den Anlegern eine kurze Verschnaufpause, nachdem die Verbraucherpreiszahlen vom Dienstag noch auf anhaltenden Inflationsdruck hingedeutet hatten. Die Erzeugerpreise sind richtungsweisend für die Verbraucherpreise, die wiederum maßgeblich die Geldpolitik der US-Fed beeinflussen.
Marktteilnehmer spekulieren derzeit über die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die Federal Reserve. Eine solche Zinssenkung könnte Aktien im Vergleich zu Anleihen attraktiver machen. Auch der Handelskonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union bleibt im Fokus. US-Präsident Donald Trump berichtete von Fortschritten, blieb jedoch Details schuldig, was die Unsicherheit weiter verstärkte.
Ein Zahlendreher bei Renault führte zu einer Gewinnwarnung, die auch die Vorzugsaktien von Volkswagen belastete. Renault erlebte an der Pariser Börse einen Einbruch von 18,5 Prozent, während die Papiere von Volkswagen um 3,7 Prozent nachgaben. Weniger stark betroffen waren die Aktien der Premiumhersteller BMW und Mercedes-Benz.
Auch Chemiewerte wie BASF, Wacker Chemie und Lanxess verloren an Boden. Positiv entwickelten sich hingegen die Aktien der Deutschen Bank und Commerzbank, die von erfreulichen Quartalszahlen der Bank of America und Goldman Sachs profitierten. Die Aktien von K+S mussten Verluste hinnehmen, nachdem die Baader Bank eine Reduzierung der Bestände empfohlen hatte.
Im SDax konnte Friedrich Vorwerk mit einem Plus von 6,5 Prozent glänzen, beflügelt durch einen bedeutenden Auftrag im Pipeline-Geschäft. Der EuroStoxx 50 fiel um 1,05 Prozent, während der SMI in der Schweiz leicht im Plus notierte. Der FTSE 100 in London gab leicht nach, und auch der Dow Jones in den USA zeigte am Handelsschluss in Europa einen leichten Rückgang.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dax unter Druck: Inflationssignale und Spekulationen belasten Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax unter Druck: Inflationssignale und Spekulationen belasten Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dax unter Druck: Inflationssignale und Spekulationen belasten Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!