FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX steht vor einer potenziellen Aufwärtsbewegung, die durch positive Unternehmensberichte angetrieben werden könnte. Doch politische Unsicherheiten und Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) könnten die Stimmung der Anleger beeinflussen.
Die deutsche Börse, insbesondere der DAX, könnte in der kommenden Handelswoche von einer positiven Berichtssaison profitieren. Deutsche Unternehmen wie Sartorius und SAP beginnen die Saison mit der Veröffentlichung ihrer Zahlen, gefolgt von Schwergewichten wie der Deutschen Bank und Volkswagen. Diese Berichte könnten den Markt beleben, doch politische Unsicherheiten, insbesondere aus den USA, könnten die Stimmung trüben.
Experten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) warnen, dass die Finanzmärkte stark von den Prioritäten des US-Präsidenten beeinflusst werden. Die jüngsten Gerüchte über eine mögliche Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell, die schnell entkräftet wurden, sorgten für Unruhe am Devisenmarkt. Solche politischen Störungen könnten die positive Stimmung am Aktienmarkt beeinträchtigen.
Die Europäische Zentralbank steht ebenfalls im Fokus. Analysten erwarten von der EZB keine neue Zinssenkung, nachdem der derzeitige Zinssatz von zwei Prozent erreicht wurde. Eine unerwartete Änderung könnte die Märkte negativ beeinflussen, weshalb die EZB die Entwicklungen genau beobachten wird. Die Entscheidungen der EZB könnten maßgeblich für die weitere Entwicklung des DAX sein.
Der Optimismus unter den Marktteilnehmern bleibt trotz bestehender Risiken hoch. Marktstratege Jürgen Molnar vom Brokerhaus Robomarkets betont, dass die Anleger weiterhin kaufbereit sind, auch wenn der Handelsstreit zwischen den USA und China weiterhin ein Risiko darstellt. In einer Zeit, in der Anlagealternativen aufgrund niedriger Zinsen rar sind, bleibt der Aktienmarkt für viele die bevorzugte Option.
Am Donnerstag stehen wichtige wirtschaftliche Kennzahlen wie die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland und die Eurozone im Fokus. Diese Indizes sind entscheidend für die Einschätzung der wirtschaftlichen Stimmung. Der Ifo-Index, der am Freitag veröffentlicht wird, könnte ebenfalls Aufschluss über die Auswirkungen des Handelskonflikts geben.
Die Helaba zeigt sich zuversichtlich, dass die Berichtssaison in Deutschland positiv verlaufen wird, inspiriert von einem starken Auftakt in den USA. Im Gegensatz dazu zeigt sich die DZ Bank zurückhaltender, da die Erwartungen der Analysten zuletzt gesenkt wurden. Dies könnte jedoch auch die Möglichkeit für positive Überraschungen bieten, wenn die Unternehmen die gesenkten Erwartungen übertreffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX vor Aufschwung: Unternehmensberichte und politische Einflüsse im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX vor Aufschwung: Unternehmensberichte und politische Einflüsse im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX vor Aufschwung: Unternehmensberichte und politische Einflüsse im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!