PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – DeepSeek, ein führendes chinesisches KI-Startup, hat die Einführung seines neuen Modells R2 verschoben, nachdem es bei Trainingsläufen mit Huaweis Ascend-Prozessoren zu erheblichen Problemen kam.

DeepSeek, ein prominentes chinesisches KI-Startup, hat die Einführung seines neuen Modells R2 verschoben. Der Grund dafür liegt in den Schwierigkeiten, die bei den Trainingsläufen mit Huaweis Ascend-Prozessoren auftraten. Ursprünglich war das Unternehmen auf Druck der Behörden von NVIDIAs Systemen auf Huawei-Hardware umgestiegen, um die Abhängigkeit von US-Technologie zu verringern. Doch die erhoffte Unabhängigkeit erwies sich als trügerisch, da die Huawei-Chips nicht die erforderliche Stabilität und Leistung erbrachten.
Interne Quellen berichten von erheblichen Stabilitätsproblemen, einer langsamen Inter-Chip-Kommunikation und einer schwachen Softwareunterstützung bei den Ascend-Prozessoren. Selbst ein vor Ort entsandtes Ingenieursteam von Huawei konnte keine fehlerfreie Trainingsserie realisieren. Diese technischen Hürden führten dazu, dass DeepSeek schließlich wieder auf die bewährten Systeme von NVIDIA zurückgriff, um die Trainingsprozesse zu stabilisieren und die Entwicklung des Modells R2 voranzutreiben.
Die Verzögerung hat DeepSeek wertvolle Zeit im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Alibaba gekostet, dessen Modell Qwen3 wesentliche Konzepte von DeepSeek übernommen und optimiert hat. Neben den technischen Herausforderungen verlängerte sich auch die Datenannotation für R2, was den Marktstart zusätzlich bremste. Diese Entwicklungen verdeutlichen die strategische Lücke zwischen Pekings Ziel der technologischen Eigenständigkeit und der aktuellen Leistungsfähigkeit heimischer Chips.
Gründer Liang Wenfeng zeigte sich unzufrieden mit dem Fortschritt und drängt intern auf eine ausgereiftere Version, um DeepSeeks Position im KI-Sektor zu sichern. Trotz der Verzögerungen könnte R2 laut chinesischen Medienberichten dennoch in den kommenden Wochen erscheinen. Der Fall unterstreicht die anhaltende Bedeutung von NVIDIA als Referenz für anspruchsvolle KI-Trainingsprozesse, trotz der Exportbeschränkungen durch die US-Regierung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DeepSeek kehrt zu NVIDIA zurück: Probleme mit Huawei-Chips verzögern KI-Modell" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DeepSeek kehrt zu NVIDIA zurück: Probleme mit Huawei-Chips verzögern KI-Modell" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DeepSeek kehrt zu NVIDIA zurück: Probleme mit Huawei-Chips verzögern KI-Modell« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!