PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Deezer hat angekündigt, dass es künftig Alben, die KI-generierte Tracks enthalten, kennzeichnen wird, um Streaming-Betrug zu bekämpfen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Deezer hat kürzlich bekannt gegeben, dass es Alben, die KI-generierte Musikstücke enthalten, deutlich kennzeichnen wird. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, gegen den zunehmenden Streaming-Betrug vorzugehen. Laut Deezer sind etwa 18 % der täglich hochgeladenen Musikstücke vollständig KI-generiert, was mehr als 20.000 Tracks pro Tag entspricht. Obwohl die meisten dieser Tracks nicht viral gehen, sind etwa 70 % ihrer Streams gefälscht und darauf ausgelegt, unrechtmäßig Tantiemen zu verdienen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden KI-generierte Tracks auf Deezer nun klar gekennzeichnet. Diese Tracks erscheinen nicht in redaktionellen Playlists oder algorithmusbasierten Empfehlungen, und betrügerische Streams werden aus den Tantiemenzahlungen herausgefiltert. Deezer ist der Ansicht, dass die neuen Labels den Hörern helfen werden, den Unterschied zwischen von Menschen geschaffener Musik und KI-Inhalten zu erkennen.

Derzeit machen KI-exklusive Songs nur 0,5 % aller Streams auf der Plattform aus, aber der Trend wächst schnell. „Wir haben in den letzten Monaten einen signifikanten Anstieg bei der Lieferung von KI-generierter Musik festgestellt und sehen keine Anzeichen dafür, dass sich dies verlangsamt“, sagte Deezer-CEO Alexis Lanternier in einer Pressemitteilung. „Es ist ein branchenweites Problem, und wir sind entschlossen, die Transparenz zu erhöhen, indem wir Musikfans helfen, zu erkennen, welche Alben KI-Musik enthalten.“

Lanternier betonte, dass KI nicht per se gut oder schlecht sei, aber ein verantwortungsbewusster und transparenter Ansatz sei der Schlüssel, um das Vertrauen der Nutzer und der Musikindustrie zu stärken. Deezer ist auch klar in seinem Engagement, die Rechte von Künstlern und Songwritern zu schützen, insbesondere in einer Zeit, in der das Urheberrecht zugunsten des Trainings von KI-Modellen in Frage gestellt wird.

Im Dezember 2024 hat Deezer zwei Patente für seine KI-Erkennungstechnologie angemeldet, die sich auf zwei verschiedene Methoden zur Erkennung „einzigartiger Signaturen“ konzentriert, um den Unterschied zwischen synthetischen und authentischen Inhalten zu erkennen. Diese Entwicklung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Universal Music Group, Warner Music Group und Sony Music Entertainment Berichten zufolge in Gesprächen sind, um ihre Werke an KI-Startups wie Udio und Suno zu lizenzieren. Die Startups werden von den Plattenfirmen wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt, und ein Deal könnte helfen, die Klagen beizulegen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung
Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Betrug Deezer KI Künstliche Intelligenz Musik Streaming
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deezer markiert KI-generierte Musik zur Betrugsbekämpfung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    440 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs