LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Finanzen steht vor einem tiefgreifenden Wandel, da digitale Währungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Während der US-Dollar seit Jahrzehnten als stabiler Anker der globalen Finanzmärkte gilt, stellt sich nun die Frage, wer die Regeln für das digitale Zeitalter des Geldes bestimmen wird.

In den letzten acht Jahrzehnten war der US-Dollar das Fundament der globalen Finanzwelt, ein Symbol für Stabilität und Vertrauen, gestützt durch tiefe Märkte und das Rechtssystem. Doch mit dem Aufstieg digitaler Währungen eröffnen sich neue Möglichkeiten, Geld grenzüberschreitend schneller, günstiger und zunehmend außerhalb traditioneller Systeme zu transferieren. Die entscheidende Frage lautet nun: Wer wird die Regeln für diese neue Ära festlegen?

Auf der einen Seite steht Chinas staatlich unterstützter E-Yuan, der darauf abzielt, die Dominanz des Dollars herauszufordern. Auf der anderen Seite erweitern dollar-gestützte Stablecoins die Reichweite des Dollars und halten ihn in einer sich wandelnden Finanzlandschaft relevant. Dies ist mehr als nur eine technische Debatte. Es ist ein finanzielles Schachspiel zwischen den USA und China mit enormen geopolitischen Auswirkungen.

China investiert massiv in seine Zentralbank-Digitalwährung (CBDC), den E-CNY. Bis Juni 2025 hat sie über 7,3 Billionen US-Dollar an kumulierten Transaktionen verarbeitet und ist in mehr als 29 Städten im Einsatz. Der digitale Yuan wird für alles verwendet, von öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu Gehältern und Einzelhandelskäufen über Plattformen wie Meituan und JD.com.

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen und der weit verbreiteten Akzeptanz innerhalb Chinas zweifeln einige Experten an seinem wahren Potenzial, den Dollar weltweit zu verdrängen. Der digitale Finanzforscher Alex de Vries von der Vrije Universiteit Amsterdam mahnt zur Vorsicht: „Trotz der Schlagzeilen war die Akzeptanz des E-CNY enttäuschend. Die meisten chinesischen Nutzer bevorzugen immer noch WeChat Pay und Alipay, und eine Studie aus dem Jahr 2025 im Pacific-Basin Finance Journal zeigte wenig Anzeichen für einen Wechsel. Angesichts dessen würde ich nicht erwarten, dass diese Initiativen die internationale Nachfrage nach dem digitalen Yuan antreiben.“

Trotzdem bremst China nicht. Es testet den E-Yuan im Rohstoffhandel und verknüpft ihn mit der Belt and Road Initiative. Chinas mBridge-Plattform, entwickelt in Zusammenarbeit mit Hongkong, Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), zielt darauf ab, grenzüberschreitende Transaktionen in Sekunden zu einem Bruchteil der Kosten traditioneller Methoden abzuwickeln.

Während China aggressiv voranschreitet, ist der Ansatz der USA bemerkenswert vorsichtig, vielleicht zu vorsichtig. Die USA haben noch keinen digitalen Dollar eingeführt, da die Federal Reserve weiterhin die Risiken und Vorteile bewertet, mit einem primären Fokus auf inländische Verbesserungen. Politische Herausforderungen, wie die Executive Order von Präsident Donald Trump im Jahr 2025 gegen eine US-CBDC, erschweren den Fortschritt zusätzlich. Schon davor waren die USA im Vergleich zu ihren Konkurrenten bei der Entwicklung digitaler Währungen deutlich im Rückstand.

In der Zwischenzeit haben Stablecoins wie USDC und USDT als marktorientierter „digitaler Dollar“ eingegriffen. Im Gegensatz zu volatilen Kryptowährungen sind sie an US-Dollar-Reserven gebunden und erweitern effektiv den amerikanischen monetären Einfluss. Der Clarity Act und der GENIUS Act haben ihre rechtliche Grundlage gestärkt.

CBDCs, im Gegensatz zu Stablecoins, sind staatlich unterstützte Instrumente, die staatliche Macht in die Architektur des Geldes einbetten. Sie bieten Regierungen neue Werkzeuge, um Transaktionen zu verfolgen, Bedingungen festzulegen und Standards durchzusetzen. Für einige wirft dies Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre auf. Europäische Parlamentarier heben hervor, dass Zentralbanken, im Gegensatz zu privaten Unternehmen, kein Gewinnmotiv haben und Daten nicht zu kommerziellen Zwecken verkaufen würden.

Jede grenzüberschreitende Transaktion, die in E-CNY abgewickelt wird, und jede Institution, die Chinas Zahlungsnetzwerken beitritt, nagt an der Dominanz des Dollars und damit an der finanziellen Hebelwirkung hinter US-Sanktionen, Kreditkosten und globalem Einfluss.

Das zukünftige Finanzlandschaft wird wahrscheinlich eine Mischung aus CBDCs, Stablecoins und traditionellen Währungen beinhalten. Doch wer die Regeln für dieses System festlegt, hängt von den Entscheidungen ab, die die USA heute treffen. Wenn die USA es versäumen, in der digitalen Währungsinnovation führend zu sein, könnten sie in einer Welt aufwachen, in der die Regeln des Geldes in Peking und nicht in Washington geschrieben werden.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld
Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld".
Stichwörter Blockchain CBDC China Crypto Cryptocurrencies Digitalwährung Finanzen Krypto Kryptowährung Stablecoins US-Dollar
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der globale Wettlauf um die Vorherrschaft im digitalen Geld« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    285 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs