FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutschen Bundesanleihen haben ihre positive Entwicklung fortgesetzt, obwohl die US-Wirtschaft Anzeichen von Schwäche zeigt. Der Euro-Bund-Future, ein wichtiger Indikator für den Anleihemarkt, verzeichnete einen Anstieg, während die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen sanken.
Die Kurse deutscher Bundesanleihen haben am Mittwoch erneut zugelegt, was auf eine Fortsetzung der positiven Entwicklung vom Vortag hindeutet. Der Euro-Bund-Future, der als richtungsweisender Indikator für den Anleihemarkt gilt, stieg um 0,36 Prozent auf 131,87 Punkte. Im Gegenzug fiel die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf 2,44 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass Investoren weiterhin Vertrauen in die Stabilität deutscher Staatsanleihen haben.
Interessanterweise hatten die jüngsten Wachstums- und Inflationsdaten aus der Eurozone nur einen geringen Einfluss auf die Anleihekurse. In Deutschland sank die Inflationsrate dank günstigerer Energiepreise auf den niedrigsten Stand seit Oktober. Die Jahresrate fiel von 2,2 Prozent im Vormonat auf 2,1 Prozent, was leicht über den Prognosen der Volkswirte lag, die einen Rückgang auf 2,0 Prozent erwartet hatten.
In der Eurozone insgesamt zeigte sich die Wirtschaft zu Jahresbeginn robuster als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, während Experten nur mit einem Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet hatten. Die deutsche Wirtschaft wuchs hingegen nur um 0,2 Prozent. Laut dem Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, könnte das riesige Finanzpaket im kommenden Jahr die Konjunktur ankurbeln, doch viele Unternehmen vermissen einen wirtschaftspolitischen Neustart in Deutschland.
Auf der anderen Seite des Atlantiks bewegten die mit Spannung erwarteten Zahlen zum Wachstum der US-Wirtschaft den Anleihemarkt kaum. Das Bruttoinlandsprodukt der USA schrumpfte zu Jahresbeginn, was teilweise auf stark gestiegene Einfuhren zurückzuführen ist. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang April Zölle gegen zahlreiche Länder angekündigt, die jedoch teilweise wieder zurückgenommen wurden. Dennoch stiegen die Importe bereits vor der Zollentscheidung im März deutlich an, da US-Unternehmen offenbar ausländische Produkte auf Vorrat kauften.
Diese Entwicklungen zeigen, dass der Anleihemarkt in Deutschland und der Eurozone derzeit relativ stabil bleibt, trotz der Unsicherheiten in der US-Wirtschaft. Die Investoren scheinen sich auf die langfristige Stabilität der deutschen Wirtschaft zu verlassen, auch wenn kurzfristige Wachstumszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die niedrige Inflationsrate in Deutschland könnte zudem dazu beitragen, dass die Europäische Zentralbank ihre lockere Geldpolitik beibehält, was den Anleihemarkt weiter unterstützen könnte.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten entwickeln werden. Die Anzeichen einer Erholung in der Eurozone könnten sich positiv auf die Anleihemärkte auswirken, während die Unsicherheiten in den USA weiterhin ein Risikofaktor bleiben. Die Marktteilnehmer werden die Entwicklungen genau beobachten, um ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Scrum Master & Organisationsentwickler:in (d/m/w) - AI-Solutions

Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Anleihen setzen Kursgewinne fort trotz schwacher US-Wirtschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Anleihen setzen Kursgewinne fort trotz schwacher US-Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Anleihen setzen Kursgewinne fort trotz schwacher US-Wirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!