BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie plant eine strategische Neuausrichtung mit einem stärkeren Fokus auf den Militärsektor. Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der die zivilen Luftfahrtumsätze zwar wachsen, die Einnahmen im militärischen und Raumfahrtbereich jedoch stagnieren.
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie, die traditionell durch ihre Erfolge in der zivilen Luftfahrt geprägt ist, richtet ihren Blick zunehmend auf den Militärsektor. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) betont die Notwendigkeit, das kürzlich eingerichtete Sondervermögen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten gezielt in heimische Unternehmen zu investieren. BDLI-Präsident Michael Schöllhorn appelliert an die Politik, den Sektor durch enge Kooperationen stärker zu fördern und verweist darauf, dass Unternehmen bereits erhebliche Vorleistungen durch Investitionen erbracht haben.
Während die zivile Luftfahrt im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von 13 Prozent verzeichnete und 52 Milliarden Euro einnahm, blieben die Erlöse im Militär- und Raumfahrtbereich stabil bei 10 beziehungsweise 3 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie zu sichern.
Ein weiterer Bereich, in dem die Industrie Potenzial sieht, ist die Raumfahrtforschung. Angesichts von Kürzungen bei der NASA sieht die deutsche Luftfahrtindustrie eine Chance, Europas Rolle in der Raumfahrt zu stärken. Dies erfordert jedoch kontinuierliche Investitionen in Forschungsprogramme sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene.
Die Sicherung der führenden Position Europas in der zivilen Luftfahrt erfordert ebenfalls kontinuierliche Investitionen in Forschungsprogramme. Zwei Drittel der Produktion sind für den Export bestimmt, was die internationale Bedeutung der deutschen Luftfahrtindustrie unterstreicht. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung lagen im vergangenen Jahr bei etwa 3,6 Milliarden Euro.
Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche stieg um 4 Prozent auf insgesamt 120.000 Beschäftigte. Diese Entwicklung zeigt, dass die deutsche Luftfahrtindustrie trotz der Herausforderungen im militärischen und Raumfahrtbereich weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor bleibt.
Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Luftfahrtindustrie vor einem entscheidenden Wendepunkt steht. Die strategische Neuausrichtung hin zu einer stärkeren Fokussierung auf den Militärsektor könnte nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichern, sondern auch neue Wachstumschancen eröffnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Luftfahrtindustrie setzt verstärkt auf Militärsektor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Luftfahrtindustrie setzt verstärkt auf Militärsektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Luftfahrtindustrie setzt verstärkt auf Militärsektor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!