TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Märkte stehen unter Druck, nachdem die Wall Street Verluste hinnehmen musste. Die Unsicherheit über die steigende US-Verschuldung und stockende Handelsgespräche mit Japan tragen zur Nervosität bei.
Die asiatischen Märkte erlebten einen Rückgang, nachdem die Wall Street Verluste verzeichnete. Die steigende Verschuldung der USA und die anhaltenden Handelskonflikte belasten die Stimmung der Anleger. Japans Finanzminister Katsunobu Kato äußerte sich besorgt über die US-Zölle und bezeichnete sie als ‘bedauerlich’. Diese Kommentare fielen am Rande des Treffens der Gruppe der Sieben in Banff, Kanada.
In einem bilateralen Gespräch zwischen Kato und dem US-Finanzminister Scott Bessent wurde betont, dass der Dollar-Yen-Wechselkurs von den Märkten bestimmt werden sollte. Beide Seiten einigten sich darauf, dass das aktuelle Niveau die Fundamentaldaten widerspiegelt. Japanische Beamte haben mehrfach betont, dass sie keinen Nutzen in einem Handelsabkommen mit den USA sehen, solange die Autozölle nicht aufgehoben werden.
Der Yen zeigte sich gegenüber dem US-Dollar kaum verändert und notierte bei 143,68. Diese Stabilität spiegelt die Unsicherheiten wider, die durch die US-Zölle und die stockenden Handelsgespräche entstehen. Kato informierte die G7-Mitgliedstaaten darüber, dass die Zölle von Trump Unsicherheiten schaffen.
Währenddessen gewinnen die Schwellenmärkte an Aufmerksamkeit, da das Narrativ ‘Verkauft die USA’ an Fahrt gewinnt. Dies geschieht im Zuge der jüngsten Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody’s. Die Bank of America bezeichnete die Schwellenmärkte kürzlich als ‘den nächsten Bullenmarkt’.
JPMorgan hat die Aktien der Schwellenmärkte von neutral auf übergewichtet hochgestuft und verwies auf die Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China sowie auf attraktive Bewertungen. Diese Entwicklungen könnten den Schwellenmärkten neuen Schwung verleihen.
Die US-Aktienmärkte schlossen am Mittwoch mit Verlusten. Der Dow Jones Industrial Average verlor 816,80 Punkte und fiel auf 41.860,44. Der S&P 500 sank um 1,61% auf 5.844,61, während der Nasdaq Composite um 1,41% auf 18.872,64 nachgab.
Im Gegensatz dazu erlebten Kryptowährungen einen Aufschwung, als Bitcoin ein neues Rekordhoch von über 109.000 US-Dollar erreichte. Diese Rallye beflügelte auch die Aktien von Krypto-Unternehmen, wobei Coinbase um 2,7% und Robinhood um 1,5% zulegten. MARA Holdings stieg um mehr als 4%.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Junior) Produktmanager (m/w/d) UX/UI – AI-basierte Self Services Mietwagen

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) - Data Engineer AI Solutions

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte unter Druck: US-Schulden und Handelskonflikte belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte unter Druck: US-Schulden und Handelskonflikte belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte unter Druck: US-Schulden und Handelskonflikte belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!