KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Möbelindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen. Aufgrund sinkender Konsumausgaben und erhöhter Zölle in den USA verzeichnet die Branche einen Rückgang der Umsätze. Experten prognostizieren für das Jahr 2025 ein weiteres Minus, das an die Tiefstwerte von 2010 heranreichen könnte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die deutsche Möbelindustrie sieht sich derzeit mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die Konsumausgaben für Möbel wie Sofas, Tische und Betten sind rückläufig, was zu einem deutlichen Umsatzrückgang führt. Bereits im vergangenen Jahr musste die Branche ein Minus von 7,8 Prozent hinnehmen, und auch 2025 setzt sich dieser Trend fort. In der ersten Jahreshälfte sanken die Erlöse um 5,1 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro.

Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung sind die gestiegenen Zölle in den USA, die deutsche Möbelhersteller dazu zwingen, ihre Preise zu erhöhen. Dies erschwert den Wettbewerb auf dem US-Markt erheblich. Während früher ein Zollsatz von durchschnittlich 2,5 Prozent auf deutsche Möbel erhoben wurde, stieg dieser im April auf 10 Prozent und liegt nun bei 15 Prozent.

Die USA sind zwar nur der zehntwichtigste Exportmarkt für deutsche Möbel, doch die indirekten Auswirkungen der Zollerhöhungen sind erheblich. Asiatische Hersteller, die sich aufgrund der Zölle aus dem US-Markt zurückziehen, drängen nun verstärkt auf den europäischen Markt, was den Preisdruck auf deutsche Hersteller erhöht. Im ersten Halbjahr stieg der Wert chinesischer Möbelimporte in Deutschland um ein Viertel auf 1,7 Milliarden Euro.

Die deutsche Möbelindustrie versucht, sich durch Qualität und Herkunft der Materialien von der Konkurrenz abzuheben. Der Verband der deutschen Möbelindustrie betont, dass ein reiner Preiskampf gegen asiatische Hersteller aussichtslos sei. Stattdessen setzt man auf Argumente wie Qualität und Sicherheit, um die Verbraucher zu überzeugen.

Die verschiedenen Segmente der Möbelindustrie sind unterschiedlich stark betroffen. Besonders der Verkauf von Matratzen und Büromöbeln ist stark rückläufig, während der Rückgang bei Küchenmöbeln vergleichsweise gering ausfällt. Der Verband hatte ursprünglich für 2025 einen leichten Umsatzanstieg erwartet, musste jedoch seine Prognose auf ein Minus von drei Prozent korrigieren.

Ein Hoffnungsschimmer könnte der Herbst bringen, wenn die Menschen nach der Urlaubszeit mehr Zeit zu Hause verbringen und über neue Möbelanschaffungen nachdenken. Die deutsche Möbelindustrie, die ihren Schwerpunkt in Ostwestfalen hat, steht jedoch weiterhin unter Druck. Einige Unternehmen mussten bereits Insolvenz anmelden, darunter der Bettenhersteller Loddenkemper und der Küchenfabrikant RWK & Kuhlmann.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export
Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export".
Stichwörter Export Möbelindustrie Verbraucher Wirtschaft Zölle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Die faszinierende Anpassung der mexikanischen Höhlenfische

Vorheriger Artikel

XRP Mastercard startet mit 4% Cashback in Krypto


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Möbelindustrie kämpft mit Herausforderungen im Export« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    271 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs