ATHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutsche Startups nutzen Satelliten und Sensoren zur Früherkennung von Waldbränden. Innovative Technologien helfen, Brände frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Die zunehmende Häufigkeit von Waldbränden in Europa stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt dar. Besonders betroffen sind Regionen wie der Mittelmeerraum, aber auch in Deutschland, insbesondere in Brandenburg, steigt das Risiko. Deutsche Startups wie OroraTech und Dryad haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Technologien zur Früherkennung von Waldbränden beizutragen. Diese Unternehmen setzen auf Satelliten, Sensoren und Künstliche Intelligenz, um Brände frühzeitig zu erkennen und so die Ausbreitung zu verhindern.
OroraTech, gegründet im Jahr 2018, nutzt ein Netzwerk von Satelliten, um Wärmebilder der Erde zu analysieren. Diese Bilder werden von einer speziellen Infrarotkamera aufgenommen, die selbst kleinste Temperaturveränderungen, wie den Brand eines einzelnen Baumes, erkennen kann. Die Daten werden durch einen KI-Algorithmus ausgewertet, der in der Lage ist, Waldbrände in nahezu Echtzeit zu identifizieren und deren Ausbreitung vorherzusagen. Diese Technologie bietet eine globale Überwachung, die besonders in abgelegenen Gebieten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu setzt Dryad auf ein Netzwerk von Sensoren, die direkt im Wald installiert werden. Diese Sensoren können Gase wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid detektieren, die bei einem Brand freigesetzt werden. Die Datenübertragung erfolgt über LoRaWAN, eine Funktechnologie, die eine große Reichweite ermöglicht. Sobald ein Sensor einen Brand erkennt, wird eine Drohne zum Einsatzort geschickt, um die Situation zu überwachen und Einsatzkräfte zu informieren. Diese Methode bietet eine kontinuierliche Überwachung, ist jedoch auf kleinere Flächen beschränkt.
Die Nachfrage nach solchen Technologien ist groß, doch es gibt noch Herausforderungen. Die satellitenbasierte Überwachung weist Lücken auf, da nicht immer ein Satellit über die betroffene Region fliegt. Die sensorbasierte Lösung von Dryad hingegen erfordert eine hohe Anzahl an Geräten, um große Flächen abzudecken. Dennoch sind diese Technologien ein wichtiger Schritt in Richtung einer effektiveren Waldbrandbekämpfung. Mit der Zunahme von Extremwetterereignissen wird die Bedeutung solcher Systeme weiter steigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Startups nutzen KI zur Waldbrandfrüherkennung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Startups nutzen KI zur Waldbrandfrüherkennung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Startups nutzen KI zur Waldbrandfrüherkennung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!