FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag unbeeindruckt von den neuesten US-Arbeitsmarktdaten, die nur minimale Auswirkungen auf die Kurse hatten.

Der deutsche Aktienmarkt hat auf den jüngsten US-Arbeitsmarktbericht kaum reagiert. Der Dax verzeichnete lediglich einen leichten Rückgang von 0,17 Prozent und notierte bei 24.281 Punkten. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass der Markt eine solide Woche hinter sich hat, mit einem wöchentlichen Anstieg von 1,2 Prozent. Im Gegensatz dazu fiel der MDax um 0,60 Prozent auf 31.950 Punkte, während der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, um 0,2 Prozent zulegte.
Eine detaillierte Analyse der US-Arbeitsmarktdaten zeigt, dass die Zahlen auf den ersten Blick täuschen könnten. Thomas Altmann, Portfolio-Manager bei QC Partners, wies darauf hin, dass die Daten für März und April nachträglich nach unten korrigiert wurden. Er bezeichnete die aktuellen Zahlen als solide, jedoch unspektakulär.
Besonders auffällig war die Entwicklung bei den Rüstungsaktien, die nach einer Rekordrally Gewinnmitnahmen verzeichneten. Der Kurs von Rheinmetall sank um mehr als 4 Prozent, und auch Hensoldt und Renk mussten Kursverluste hinnehmen. Renk wurde zusätzlich durch eine Abstufung von Exane BNP Paribas belastet.
Im Gegensatz dazu konnte Fraport von einer optimistischen Einschätzung profitieren und legte um 1,7 Prozent zu. Die Deutsche Bank strich ihre Kaufempfehlung für Allianz, was jedoch kaum Auswirkungen auf die Aktie hatte.
Der Immobiliensektor zeigte erste Erholungszeichen, nachdem er zuvor durch Ankündigungen der Europäischen Zentralbank bezüglich des Endes eines Zinssenkungszyklus unter Druck geraten war. Vonovia verzeichnete im Dax leichte Zugewinne, jedoch nur in moderatem Umfang.
Insgesamt zeigt sich der deutsche Aktienmarkt robust gegenüber den US-Arbeitsmarktdaten. Diese Stabilität könnte auf eine gewisse Unabhängigkeit von internationalen Einflüssen hinweisen, was für Investoren von Interesse sein könnte. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich dieser Trend fortsetzt oder ob neue Impulse den Markt beeinflussen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Praktikant*in CGI & AI-Driven Content Production (Pflicht-Praktikum)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Aktienmarkt bleibt stabil trotz US-Arbeitsmarktdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Aktienmarkt bleibt stabil trotz US-Arbeitsmarktdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Aktienmarkt bleibt stabil trotz US-Arbeitsmarktdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!