FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland plant, seine Abhängigkeit von Lithiumimporten zu verringern und setzt auf innovative Projekte zur heimischen Produktion. Mit dem globalen Übergang zu erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage nach Lithium erheblich. Geothermische Quellen im Oberrheingraben und im Erzgebirge könnten bald zur heimischen Lithiumgewinnung beitragen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, seine Abhängigkeit von Lithiumimporten zu reduzieren und eine eigene Produktionskapazität für das begehrte „weiße Gold“ aufzubauen. Lithium ist ein zentraler Rohstoff für die Herstellung von Batterien, die in Elektrofahrzeugen, stationären Energiespeichern und mobilen Geräten wie Smartphones und Laptops verwendet werden. Angesichts des globalen Trends zu erneuerbaren Energien und Elektromobilität steigt die Nachfrage nach Lithium rasant an. Eine Studie des Fraunhofer ISI prognostiziert, dass der Bedarf in Europa bis 2030 um das Sieben- bis Elf-Fache steigen könnte.

Derzeit ist die europäische Lithiumproduktion nahezu nicht existent, was zu einer hohen Importabhängigkeit führt. Diese Abhängigkeit birgt Risiken für die Versorgungssicherheit, insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen und Handelskonflikte. Um dem entgegenzuwirken, haben die EU und Deutschland Strategien zur Sicherung der Rohstoffversorgung entwickelt, die die Erschließung heimischer Ressourcen fördern sollen.

In Deutschland gibt es mehrere vielversprechende Projekte zur Lithiumgewinnung. Besonders im Fokus stehen geothermische Quellen im Oberrheingraben und im Erzgebirge. Diese geothermischen Wässer enthalten Lithium, das mit speziellen Verfahren extrahiert werden kann. Das australische Unternehmen Vulcan Energy plant, im Oberrheingraben Lithium aus geothermischen Quellen zu gewinnen. Dabei wird das Direct Lithium Extraction-Verfahren (DLE) eingesetzt, bei dem heißes Thermalwasser an die Oberfläche gepumpt, das Lithium extrahiert und das Wasser anschließend wieder zurückgeführt wird. Dieses Verfahren verursacht im Vergleich zu herkömmlichen Methoden geringere CO₂-Emissionen und beansprucht weniger Fläche.

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der geplante Lithium-Abbau im sächsischen Erzgebirge durch die Zinnwald Lithium GmbH. Ab 2030 soll dort unter Tage Lithium aus Hartgestein abgebaut werden. Eine Machbarkeitsstudie hat bereits bestätigt, dass der Abbau geologisch und wirtschaftlich möglich ist. Das Projekt wird von der sächsischen Landesregierung unterstützt und könnte etwa 300 bis 400 Arbeitsplätze schaffen sowie Steuereinnahmen in Höhe von rund 5,3 Milliarden Euro generieren.

Diese Entwicklungen könnten Deutschland einen wichtigen Schritt hin zu einer eigenständigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen ermöglichen. Die Investitionen in die heimische Lithiumproduktion sind nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein strategischer Schritt, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Unterstützung durch Bund, Länder und die Europäische Investitionsbank zeigt, dass die Bedeutung dieser Projekte erkannt wurde. Mit der Umsetzung dieser Projekte könnte Deutschland eine Vorreiterrolle in der europäischen Lithiumproduktion einnehmen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung
Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung".
Stichwörter Deutschland Elektrofahrzeuge Lithium Produktion Rohstoffe
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland setzt auf heimische Lithiumproduktion zur Sicherung der Rohstoffversorgung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    540 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs