BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Regierung plant ein Verbot der Öl- und Gasförderung in ausgewiesenen Meeresschutzgebieten der Nord- und Ostsee. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Meeresökologie zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Trotz der positiven Absichten gibt es Kritik von Umweltschützern, die die Reichweite des Plans als unzureichend empfinden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die deutsche Regierung hat sich das Ziel gesetzt, den Schutz der Meeresökologie in der Nord- und Ostsee zu verstärken, indem sie in sechs ausgewiesenen Meeresschutzgebieten ein Verbot für Öl- und Gasförderungen plant. Dieses Vorhaben, das durch einen Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums unterstützt wird, steht nun auf der Agenda des Bundeskabinetts. Umweltminister Carsten Schneider betont die Unvereinbarkeit fossiler Energien mit nachhaltiger Meeresbewahrung und treibt den Gesetzesentwurf mit Nachdruck voran.

In der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands, die sich über 10.000 Quadratkilometer erstreckt, gelten bereits zahlreiche Regulierungen zum Schutz der Meeresflora und -fauna. Der neue Vorschlag der Bundesregierung sieht vor, die Rohstoffgewinnung auf den Abbau von Sand und Kies zu beschränken, während Ausnahmen für fossile Energieträger nur in speziellen Fällen vorgesehen sind. Umweltschützer wie die Organisation Greenpeace begrüßen das Gesetz als überfälligen Schritt, äußern jedoch Unzufriedenheit über seine begrenzte Reichweite.

Daniela von Schaper, Meeresschutz-Expertin bei Greenpeace, argumentiert, dass maritime Spezies wie Schweinswale und Seevögel sichere Rückzugsräume benötigen. Sie kritisiert, dass Aktivitäten wie Fischerei, Baggerarbeiten und Bauvorhaben weiterhin den Schutz der Meeresgebiete beeinträchtigen könnten. Ein Gasförderprojekt des niederländischen Unternehmens One-Dyas im niedersächsischen Küstenmeer fällt nicht unter das Verbot, was zusätzliche Bedenken bei Umweltschützern hervorruft.

Die geplanten Regulierungen könnten jedoch andere von One-Dyas anvisierte Erdgasfelder betreffen. Ein Sprecher des niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie betont, dass das Vorhaben von dem Verbot in der AWZ nicht betroffen sei. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen auf die fossile Energiegewinnung in der Region auswirken werden und ob sie tatsächlich zu einem besseren Schutz der Meeresökologie führen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee
Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee".
Stichwörter Fossile Energien Gesellschaft Meeresschutz Nordsee Ostsee Politik Umweltschutz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland verstärkt Meeresschutz in Nord- und Ostsee« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    440 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs