MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vision eines offenen und zugänglichen Internets, wie sie einst von Tim Berners-Lee erträumt wurde, scheint in der heutigen digitalen Landschaft verloren gegangen zu sein. Stattdessen dominieren zentralisierte Datenkonzerne, die nicht nur die freie Meinungsäußerung einschränken, sondern auch die Daten der Nutzer monetarisieren.
Die ursprüngliche Vision des World Wide Web, wie sie von Tim Berners-Lee 1989 vorgestellt wurde, war eine Plattform für Zusammenarbeit, Teilen und Lernen. Diese erste Iteration des Internets basierte auf Offenheit und Gleichheit, wo jeder die gleichen Möglichkeiten hatte, Informationen zu teilen und zu nutzen. Doch im Jahr 2025 ist das Internet alles andere als frei. Zentralisierte Unternehmen haben die Kontrolle über Daten und Informationsflüsse übernommen, was die freie Meinungsäußerung erheblich einschränkt.
Blockchain-basierte dezentrale Technologien bieten eine Alternative zu den geschlossenen Infrastrukturen von Web2. Sie ermöglichen es Entwicklern, eine zensurresistente und zugängliche offene Datenweb zu schaffen, die die freie Meinungsäußerung fördert. Diese Open-Source-Technologien stellen einen Paradigmenwechsel dar, hin zu einem fairen und inklusiven Internet, in dem zentrale Webunternehmen nicht die Bedingungen diktieren.
Die Macht der zentralisierten Unternehmen beruht auf der unbewussten Mitwirkung der Nutzer, die unwissentlich zur Kapitalakkumulation dieser Firmen beigetragen haben. Diese Unternehmen sammeln heimlich Daten von Nutzern, ohne faire Entschädigung, und nutzen diese Daten, um das Verhalten der Nutzer zu kontrollieren. Ein bekanntes Beispiel ist der Cambridge Analytica-Skandal, der zeigte, wie Daten genutzt werden können, um politische Perspektiven und Wahlergebnisse zu beeinflussen.
Die Europäische Kommission hat unter ihrem Digital Markets Act Untersuchungen gegen Unternehmen wie Apple, Meta, Amazon und Alphabet eingeleitet, um deren Praktiken zu überprüfen. Meta wurde bereits mit einer Geldstrafe von 1,3 Milliarden Dollar belegt, weil es gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen hat. In diesem Umfeld bleibt die „freie Meinungsäußerung“ ein ferner Traum, da der gesamte technologische Stack feindlich gegenüber Zugänglichkeit und Offenheit ist.
Um Berners-Lees Vision zu verwirklichen, müssen Anwendungen auf einem dezentralen Technologiestack aufgebaut werden, der von Grund auf auf einer offenen Architektur basiert. Dezentrale Anwendungen (DApps) nutzen oft zentrale Cloud-Anbieter und Datenhosting-Plattformen, was sie anfällig für Zensur und Ausfälle macht. Der Wechsel zu Open-Source-Protokollen für verteilte Datenspeicherung, wie das InterPlanetary File System (IPFS) und Filecoin, unterstützt die Philosophie der freien Meinungsäußerung in DApps.
Dezentrale Protokolle eliminieren die Notwendigkeit zentraler Entscheidungsfindung, indem sie Apps ermöglichen, direkt auf Daten zuzugreifen, ohne Zwischenhändler. Diese erlaubnisfreien Protokolle verbinden Open-Source-Daten- und Dienstanbieter mit Nutzern und Anwendungen, wodurch menschliche Interaktion und damit verbundene Probleme vermieden werden. Blockchain-basierte Plattformen legen das Fundament für einen dezentralen Technologiestack, der die freie Meinungsäußerung fördert und nicht von zentralisierten Web2-Unternehmen kontrolliert wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Development Manager - Datenanalyse und Künstliche Intelligenz im Public Sector (m/w/d)

AI Development Manager (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dezentralisierte Technologien als Retter der freien Meinungsäußerung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dezentralisierte Technologien als Retter der freien Meinungsäußerung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dezentralisierte Technologien als Retter der freien Meinungsäußerung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!