BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Aktie der DHL Group zeigt sich stabil, obwohl der Markt von Unsicherheiten geprägt ist. Trotz eines leichten Rückgangs im Umsatz verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg des Gewinns je Aktie. Analysten erwarten für das kommende Jahr eine moderate Dividendensteigerung, während die Aktie weiterhin unter ihrem 52-Wochen-Hoch gehandelt wird.

Die DHL Group, ehemals bekannt als Deutsche Post, steht derzeit im Fokus der Anleger. Trotz eines leichten Rückgangs im Umsatz um 3,94 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, konnte das Unternehmen seinen Gewinn je Aktie von 0,64 EUR auf 0,72 EUR steigern. Diese Entwicklung zeigt, dass die DHL Group in der Lage ist, auch in einem herausfordernden Marktumfeld profitabel zu bleiben.
Die Aktie der DHL Group notierte zuletzt nahezu unverändert bei 38,06 EUR im XETRA-Handel. Der Kurs schwankte im Tagesverlauf zwischen einem Hoch von 38,22 EUR und einem Tief von 37,88 EUR. Mit einem aktuellen Abstand von 16,32 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 44,27 EUR, bleibt die Aktie für viele Anleger attraktiv, die auf eine Erholung setzen.
Für das Jahr 2025 erwarten Analysten einen Gewinn von 3,00 EUR je Aktie, was auf eine positive Entwicklung hinweist. Die Dividendenausschüttung, die im Jahr 2024 bei 1,85 EUR lag, könnte sich laut Expertenschätzungen auf 1,86 EUR erhöhen. Diese Prognosen spiegeln das Vertrauen der Analysten in die langfristige Stabilität und das Wachstumspotenzial der DHL Group wider.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Erhöhung der Luftfrachtkapazität durch DHL Express ab Hanoi, was die internationale Präsenz des Unternehmens stärkt. Zudem wird ab dem 25. September der postalische Warenversand für Geschäftskunden in die USA wieder aufgenommen, was zusätzliche Einnahmequellen erschließen könnte.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die jüngste Abstufung durch Merrill Lynch und die Bank of America könnte kurzfristig Druck auf den Aktienkurs ausüben. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive der DHL Group vielversprechend, insbesondere angesichts der geplanten Veröffentlichung der Q3 2025-Bilanz am 6. November 2025, die weitere Einblicke in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens geben wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DHL Group: Stabilität trotz Marktunsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DHL Group: Stabilität trotz Marktunsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DHL Group: Stabilität trotz Marktunsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!