LONDON (IT BOLTWISE) – In der hektischen Welt der medizinischen Versorgung gibt es eine einfache, aber oft problematische Phrase, die Ärzte in den Wahnsinn treiben kann: ‘Nur noch eine Sache.’ Diese scheinbar harmlose Bemerkung kann den gesamten Zeitplan eines Arztes durcheinanderbringen und wichtige gesundheitliche Themen ans Licht bringen, die eine tiefere Diskussion erfordern.
In der hektischen Welt der medizinischen Versorgung gibt es eine einfache, aber oft problematische Phrase, die Ärzte in den Wahnsinn treiben kann: ‘Nur noch eine Sache.’ Diese scheinbar harmlose Bemerkung kann den gesamten Zeitplan eines Arztes durcheinanderbringen und wichtige gesundheitliche Themen ans Licht bringen, die eine tiefere Diskussion erfordern. Viele Patienten zögern, ihre wichtigsten Anliegen direkt anzusprechen, und warten bis zum Ende des Termins, um sie zu erwähnen. Dies kann jedoch zu einer unzureichenden Behandlung führen, da Ärzte gezwungen sind, zwischen der Vertiefung in das neue Thema und der Einhaltung ihres Zeitplans zu wählen.
Dr. Lisa Ravindra, eine erfahrene Hausärztin, berichtet, dass diese späten Anmerkungen oft die wichtigsten Themen des Besuchs betreffen, wie etwa Brustschmerzen oder psychische Gesundheitsprobleme. Diese Themen erfordern eine sorgfältige Abwägung und können nicht einfach in den letzten Minuten eines Termins behandelt werden. Die Herausforderung besteht darin, den Patienten das Gefühl zu geben, gehört zu werden, ohne den Zeitplan für den Tag zu gefährden.
Um dieses Dilemma zu vermeiden, empfehlen Ärzte, dass Patienten sich gut auf ihre Termine vorbereiten. Eine Liste mit den wichtigsten Anliegen kann helfen, die Diskussion zu fokussieren und sicherzustellen, dass keine wichtigen Themen übersehen werden. Dr. Melinda Steele, eine Hausärztin aus Kalifornien, schlägt vor, die Liste auf drei Hauptpunkte zu beschränken und die dringendsten Anliegen zu priorisieren. Dies hilft nicht nur den Patienten, sondern ermöglicht es auch den Ärzten, ihre Zeit effizienter zu nutzen.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, bei der Terminvereinbarung über Online-Portale bereits Hinweise auf die zu besprechenden Themen zu geben. Dies ermöglicht es den Ärzten, sich besser auf den Termin vorzubereiten und gegebenenfalls mehr Zeit einzuplanen. Diese proaktive Kommunikation kann dazu beitragen, dass sowohl Ärzte als auch Patienten das Beste aus dem Termin herausholen.
Ärzte können ebenfalls ihren Teil dazu beitragen, indem sie zu Beginn jedes Termins gezielt nach den Anliegen der Patienten fragen. Dies kann helfen, die wichtigsten Themen frühzeitig zu identifizieren und sicherzustellen, dass sie ausreichend besprochen werden. Dr. Steele empfiehlt zudem, nicht sofort in die Problemlösung einzusteigen, sondern zunächst alle Anliegen zu sammeln und zu priorisieren.
Am Ende des Tages haben sowohl Patienten als auch Ärzte dasselbe Ziel: eine effektive und umfassende Gesundheitsversorgung. Durch eine bessere Vorbereitung und Kommunikation können beide Seiten dazu beitragen, dass dieses Ziel erreicht wird. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Zeitmanagement und der notwendigen Aufmerksamkeit für die Anliegen der Patienten zu finden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Herausforderung der letzten vier Worte beim Arztbesuch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Herausforderung der letzten vier Worte beim Arztbesuch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Herausforderung der letzten vier Worte beim Arztbesuch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!