LONDON (IT BOLTWISE) – Die Parallelen zwischen der aktuellen KI-Investitionswelle und der Dotcom-Blase der 1990er Jahre sind unübersehbar. Während Unternehmen Milliarden in KI-Infrastruktur investieren, bleibt die Frage, ob diese Investitionen durch reale Erträge gerechtfertigt sind. Experten warnen vor einer möglichen Überkapazität, ähnlich wie bei der Glasfaserinfrastruktur der Dotcom-Ära.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die gegenwärtige Begeisterung für Künstliche Intelligenz erinnert stark an die Dotcom-Ära der späten 1990er Jahre. Damals wie heute fließen immense Investitionen in Technologien, die als revolutionär gelten, obwohl ihre unmittelbare Rentabilität oft unklar ist. Laut einer Studie der Stanford University erreichten die globalen Investitionen in KI im Jahr 2024 beeindruckende 252,3 Milliarden US-Dollar, was einer Verdreizehnfachung seit 2014 entspricht. Große Technologiekonzerne wie Amazon, Google, Meta und Microsoft haben allein in diesem Jahr 320 Milliarden US-Dollar für Kapitalausgaben eingeplant, wobei ein Großteil in KI-Infrastruktur fließt.

Ein Blick zurück auf das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 zeigt, dass es nicht ein einzelnes Ereignis war, das den Crash auslöste, sondern eine Kombination aus Faktoren. Ein entscheidender Punkt war die Erhöhung der Zinssätze durch die Federal Reserve, die spekulative Investitionen weniger attraktiv machte. Gleichzeitig führte eine Rezession in Japan zu globalen Marktängsten, was die Flucht aus risikoreichen Anlagen beschleunigte. Diese Entwicklungen zwangen Investoren, die astronomischen Bewertungen von Internetunternehmen zu hinterfragen.

Ein weiteres Problem der Dotcom-Ära war die massive Überinvestition in Infrastruktur. Telekommunikationsunternehmen verlegten Millionen von Meilen Glasfaserkabel, basierend auf übertriebenen Prognosen des Internetverkehrs. Diese Überkapazität führte dazu, dass ein Großteil der Infrastruktur ungenutzt blieb, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führte. Ähnlich sieht es heute bei der KI-Infrastruktur aus, wo Unternehmen wie Meta riesige Datenzentren planen, um die erwartete Nachfrage zu decken.

Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zur Dotcom-Ära. Viele der heutigen KI-Unternehmen generieren bereits erhebliche Einnahmen. Microsofts Azure-Cloud-Service, der stark auf KI setzt, verzeichnete ein Wachstum von 39 % im Jahresvergleich. OpenAI prognostiziert bis Ende des Jahres einen Jahresumsatz von 20 Milliarden US-Dollar. Die Herausforderung besteht darin, ob diese Einnahmen ausreichen, um die massiven Investitionen zu rechtfertigen, oder ob, wie bei den Glasfaserkabeln der 1990er Jahre, ein Großteil der KI-Infrastruktur ungenutzt bleibt, während der Markt darauf wartet, dass die Nachfrage das Angebot einholt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash
Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Dotcom Infrastruktur Investitionen KI Künstliche Intelligenz überkapazität
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Digitale Schauspieler: KI erobert Hollywood

Vorheriger Artikel

Hyperliquid: Ein neuer Stern am Krypto-Himmel


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die KI-Blase: Lehren aus dem Dotcom-Crash« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    389 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs