NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neuer Trend auf sozialen Medien verspricht besseren Schlaf durch die Anwendung von Magnesiumlotion auf den Füßen. Doch Experten warnen vor der begrenzten wissenschaftlichen Evidenz und betonen die Wichtigkeit etablierter Schlafgewohnheiten.

In den sozialen Medien kursiert derzeit ein Trend, der Magnesium als Wundermittel für besseren Schlaf anpreist. Insbesondere auf TikTok berichten Nutzer von den positiven Effekten, die Magnesiumlotionen auf die Schlafqualität haben sollen, wenn sie auf die Fußsohlen aufgetragen werden. Doch Experten stehen diesen Behauptungen skeptisch gegenüber und weisen auf die begrenzte wissenschaftliche Evidenz hin.
Magnesium ist ein essentielles Mineral, das viele grundlegende Körperfunktionen unterstützt, darunter die Gesundheit von Herz, Nerven, Muskeln und Knochen. Es hilft auch bei der Regulierung von Kalzium- und Blutzuckerspiegeln und ist wichtig für die Proteinproduktion. Trotz dieser bekannten Vorteile gibt es wenig wissenschaftliche Unterstützung für die Behauptung, dass Magnesiumlotionen den Schlaf fördern können.
Dr. Brendan Camp, ein Dermatologe aus New York, äußerte Zweifel an der Wirksamkeit von Magnesiumlotionen zur Verbesserung des Schlafs. Er betonte, dass die Haut auf der Fußsohle sehr dick ist und die meisten aufgetragenen Produkte wahrscheinlich nicht systemisch absorbiert werden. Auch Dr. Wendy Troxel, eine Schlafpsychologin, sieht in der Anwendung von Magnesiumlotionen keinen wissenschaftlich fundierten Nutzen für den Schlaf.
Troxel vermutet, dass der entspannende Effekt eher auf die Massage zurückzuführen ist, die beim Auftragen der Lotion erfolgt. Eine Massage kann die Entspannungsreaktion des Körpers aktivieren und so beim Einschlafen helfen. Sie empfiehlt, sich auf bewährte Methoden zur Verbesserung der Schlafqualität zu konzentrieren, wie eine konsistente Schlafenszeit, das Vermeiden von Technologie vor dem Schlafengehen und das Schaffen einer kühlen, dunklen und ruhigen Schlafumgebung.
Für Menschen, die Magnesiumprodukte zur Linderung von Beinkrämpfen oder unangenehmen Kribbelgefühlen verwenden, könnte es sinnvoll sein, einen Arzt aufzusuchen. Diese Symptome könnten Anzeichen für das Restless-Legs-Syndrom sein, das oft mit Eisenmangel in Verbindung gebracht wird. Eine ärztliche Untersuchung und Behandlung mit evidenzbasierten Ansätzen ist in solchen Fällen ratsam.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Consultant – Real-Time Data & AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Magnesium: Trend oder Trugschluss für besseren Schlaf?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!