SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Eartheye Space, ein Startup aus Singapur und Australien, bietet nun die Möglichkeit, Satelliten sowohl für die Erd- als auch für die Weltraumbeobachtung zu nutzen. Diese innovative Plattform ermöglicht es Kunden, mit einem einzigen Workflow sowohl nach oben als auch nach unten zu blicken, um umfassende Daten zu erhalten.

Eartheye Space, ein junges Unternehmen mit Sitz in Singapur und Australien, hat auf dem International Astronautical Congress in Sydney eine bahnbrechende Erweiterung seines Angebots angekündigt. Ab sofort können Kunden über eine einzige Plattform Satelliten sowohl für die Erd- als auch für die Weltraumbeobachtung nutzen. Diese Entwicklung zielt darauf ab, den Zugang zu Weltraumdaten zu vereinfachen und die Raumlageerfassung zu verbessern.
Das Unternehmen, das 2022 gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Satellitendaten so einfach wie möglich zu gestalten. Mit einer Investition von 1,5 Millionen US-Dollar in der Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2024 plant Eartheye Space, seine Online-Plattform für die Satellitensteuerung weiter auszubauen. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, über 500 Satelliten von kommerziellen Organisationen und Regierungen weltweit zu steuern, ohne selbst Satelliten zu besitzen.
Ein wesentlicher Vorteil der Plattform ist die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu erhalten. Kunden können nicht nur Bilder anfordern, sondern auch automatisch extrahierte Daten zu Themen wie Ölverschmutzungen, Waldflächen, Überschwemmungen oder illegalen Umschlagplätzen. Diese Informationen werden innerhalb weniger Minuten bereitgestellt, was einen erheblichen Vorteil für Unternehmen und Behörden darstellt, die auf schnelle und präzise Daten angewiesen sind.
Die Vision von Eartheye Space ist es, als das „Uber Eats“ für Erd- und Weltraumdaten zu fungieren. Durch die Integration von Sensoren, die auf den Weltraum gerichtet sind, und Kameras, die für die Raumlageerfassung konzipiert sind, wird ein umfassender Überblick über die Aktivitäten im und um den Weltraum ermöglicht. Dies könnte insbesondere für die Überwachung von Satelliten und die Erkennung potenzieller Gefahren im Weltraum von entscheidender Bedeutung sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Software Engineer (all genders)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eartheye Space vereinfacht den Zugang zu Weltraumdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eartheye Space vereinfacht den Zugang zu Weltraumdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eartheye Space vereinfacht den Zugang zu Weltraumdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!