LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich schnell entwickelnden Welt der Cybersicherheit stehen Security Operations Centers (SOCs) vor immer größeren Herausforderungen. Die zunehmende Komplexität der Bedrohungslandschaft und die wachsenden Datenmengen stellen traditionelle Sicherheitsinformations- und Ereignismanagementsysteme (SIEMs) auf die Probe.

Die Sicherheitsoperationen von Unternehmen sind zunehmend überfordert. Die Menge an Log-Daten steigt exponentiell, während die Bedrohungslandschaft immer komplexer wird. Gleichzeitig sind die Sicherheitsteams chronisch unterbesetzt. Analysten kämpfen täglich mit einem Übermaß an Alarmen, fragmentierten Tools und unvollständiger Datensichtbarkeit. In diesem Kontext ermutigen immer mehr Anbieter zur Migration von On-Premises-SIEM-Lösungen zu SaaS-Modellen. Doch dieser Übergang verstärkt oft die inhärenten Schwächen traditioneller SIEM-Architekturen.

SIEMs sind darauf ausgelegt, Log-Daten zu verarbeiten – je mehr, desto besser, so die Theorie. In modernen Infrastrukturen wird das logzentrierte Modell jedoch zunehmend zum Engpass. Cloud-Systeme, OT-Netzwerke und dynamische Workloads generieren exponentiell mehr Telemetrie, die oft redundant, unstrukturiert oder in unlesbaren Formaten vorliegt. SaaS-basierte SIEMs stehen vor finanziellen und technischen Herausforderungen: Preismodelle, die auf Ereignissen pro Sekunde oder Flows pro Minute basieren, können zu exponentiellen Kostenspitzen führen und Analysten mit Tausenden irrelevanter Alarme überfordern.

Ein weiteres Problem sind die Protokolltiefe und Flexibilität. Moderne Cloud-Dienste wie Azure AD aktualisieren häufig die Parameter ihrer Log-Signaturen, und statische Log-Sammler übersehen oft diese Änderungen – was zu blinden Flecken führt. In OT-Umgebungen erschweren proprietäre Protokolle wie Modbus oder BACnet die effektive Erkennung. Bis zu 30 % der Zeit eines SOC-Analysten gehen durch die Verfolgung von Fehlalarmen verloren, was auf einen Mangel an Kontext zurückzuführen ist. SIEMs können Logs korrelieren, aber sie „verstehen“ sie nicht. Ohne Verhaltensgrundlagen oder Asset-Kontext verpassen SIEMs entweder das Signal oder schlagen unnötig Alarm.

Während SaaS-basierte SIEMs als natürliche Weiterentwicklung vermarktet werden, erreichen sie in der Praxis oft nicht die Leistungsfähigkeit ihrer On-Prem-Vorgänger. Wichtige Lücken bestehen in unvollständigen Regelsets, Integrationen und Sensorunterstützung. Compliance-Probleme erhöhen die Komplexität, insbesondere für Finanz-, Industrie- oder öffentliche Sektororganisationen, bei denen die Datenresidenz nicht verhandelbar ist. Und dann sind da noch die Kosten. Im Gegensatz zu appliance-basierten Modellen mit festen Lizenzen berechnen SaaS-SIEMs nach Datenvolumen. Jeder Vorfallanstieg wird zu einem Abrechnungsanstieg – genau dann, wenn SOCs unter maximalem Stress stehen.

Moderne Erkennungsplattformen konzentrieren sich auf Metadatenanalyse und Verhaltensmodellierung anstatt auf die Skalierung der Log-Aufnahme. Netzwerkflüsse (NetFlow, IPFIX), DNS-Anfragen, Proxy-Verkehr und Authentifizierungsmuster können kritische Anomalien wie laterale Bewegungen, abnormalen Cloud-Zugriff oder kompromittierte Konten aufdecken, ohne die Nutzlasten zu inspizieren. Diese Plattformen arbeiten ohne Agenten, Sensoren oder gespiegelten Verkehr. Sie extrahieren und korrelieren bestehende Telemetrie und wenden adaptive maschinelles Lernen in Echtzeit an – ein Ansatz, der bereits von neueren, leichten Network Detection & Response (NDR)-Lösungen angenommen wird, die speziell für hybride IT- und OT-Umgebungen entwickelt wurden.

Der langsame Niedergang traditioneller SIEMs signalisiert die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Moderne SOCs sind modular aufgebaut, verteilen die Erkennung auf spezialisierte Systeme und entkoppeln die Analytik von zentralisierten Log-Architekturen. Durch die Integration von flussbasierter Erkennung und Verhaltensanalytik in den Stack gewinnen Organisationen sowohl an Resilienz als auch an Skalierbarkeit – was es Analysten ermöglicht, sich auf strategische Aufgaben wie Triage und Reaktion zu konzentrieren.

Der Erfolg liegt heute in einer intelligenteren Datenauswahl, kontextueller Verarbeitung und intelligenter Automatisierung. Metadatenanalytik, Verhaltensmodellierung und maschinelles Lernen-basierte Erkennung sind nicht nur technisch überlegen – sie repräsentieren ein neues Betriebsmodell für das SOC. Eines, das Analysten schützt, Ressourcen schont und Angreifer schneller aufdeckt – insbesondere, wenn es von modernen, SIEM-unabhängigen NDR-Plattformen unterstützt wird.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen
Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen".
Stichwörter Analyse Cloud Cybersecurity Daten Hacker IT-Sicherheit Ndr Netzwerksicherheit Saas Sicherheit Siem SoC
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der SOCs: Von traditionellen SIEMs zu modernen NDR-Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    564 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs