BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des digitalen Euro, ein ambitioniertes Projekt der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank, steht vor der Tür. Doch eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft PwC zeigt, dass die Umsetzung für europäische Banken mit erheblichen Kosten verbunden sein wird.
Die Pläne zur Einführung eines digitalen Euro, die von der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank vorangetrieben werden, haben in der Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Eine von den Europäischen Kreditverbänden in Auftrag gegebene Studie der Beratungsgesellschaft PwC prognostiziert, dass die Anpassungskosten für europäische Banken enorm sein werden. Für 19 untersuchte Banken werden die Kosten auf über zwei Milliarden Euro geschätzt. Hochgerechnet auf den gesamten Euroraum könnten die Gesamtkosten je nach Szenario zwischen 18 und 30 Milliarden Euro liegen.
Die Einführung eines digitalen Euro wird als notwendiger Schritt gesehen, um europäischen Zahlungsdienstleistern eine Alternative zu den dominierenden US-amerikanischen Anbietern wie PayPal, Mastercard und Visa zu bieten. Dennoch stehen viele Banken und Sparkassen in Deutschland dem Vorhaben skeptisch gegenüber. Sie bezweifeln, dass der digitale Euro einen signifikanten Mehrwert gegenüber bestehenden Zahlungsmethoden bietet, die bereits hohe Anforderungen an Schnelligkeit und Sicherheit erfüllen.
Die PwC-Studie hebt hervor, dass die Anpassung von mobilen Banking-Apps, Web-Banking-Plattformen und physischen Bezahlkarten erhebliche Investitionen erfordern wird. Auch die Infrastruktur für Bezahlterminals im Handel und Geldautomaten müsste umfassend überarbeitet werden. Allein die Anpassung der Geldautomaten-Infrastruktur könnte pro Bank durchschnittlich neun Millionen Euro kosten.
Ein weiterer kritischer Punkt ist der Personalaufwand. Die Einführung des digitalen Euro könnte fast die Hälfte der verfügbaren Fachkräfte über Jahre hinweg binden, was Innovationen im Zahlungsverkehr behindern könnte. Dies könnte insbesondere in einer Zeit, in der die Digitalisierung des Bankensektors voranschreitet, zu einem Hemmschuh werden.
Die Diskussion um den digitalen Euro ist nicht neu. Seit Jahren arbeiten die Währungshüter im Euroraum an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Doch die Umsetzung ist frühestens in einigen Jahren zu erwarten, da noch viele technische und regulatorische Fragen geklärt werden müssen.
Experten sind sich einig, dass der digitale Euro das Potenzial hat, den Zahlungsverkehr in Europa zu revolutionieren. Doch die hohen Kosten und die Unsicherheit über den tatsächlichen Nutzen könnten die Einführung verzögern. Die Banken stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme anzupassen, ohne dabei die bestehenden Dienstleistungen zu beeinträchtigen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Pläne für den digitalen Euro entwickeln werden. Die Banken müssen sich auf erhebliche Investitionen einstellen, während die Regulierungsbehörden weiterhin an den Rahmenbedingungen arbeiten. Der digitale Euro könnte ein wichtiger Schritt in Richtung eines einheitlichen europäischen Zahlungsraums sein, doch der Weg dorthin ist mit Herausforderungen gepflastert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Euro-Einführung: Hohe Kosten für Banken erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Euro-Einführung: Hohe Kosten für Banken erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Euro-Einführung: Hohe Kosten für Banken erwartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!