BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Trotz jahrelanger Bemühungen und ambitionierter Ziele bleibt die Umsetzung aufgrund technischer Probleme und Sicherheitsbedenken hinter den Erwartungen zurück.
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist ein zentrales Thema, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland ist ein Paradebeispiel dafür, wie komplex die Umsetzung solcher Projekte sein kann. Trotz der Bemühungen des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, die ePA flächendeckend einzuführen, sind technische Hürden und Sicherheitslücken weiterhin große Hindernisse.
Ein wesentlicher Stolperstein war die Enthüllung von Sicherheitslücken durch den Chaos Computer Club Ende 2024. Diese Entdeckung führte zu einer Verzögerung der notwendigen Sicherheitsupdates und verlängerte die Testphase erheblich. Die Sicherheit von Patientendaten ist von höchster Priorität, da das Vertrauen der Bürger in die digitale Gesundheitsinfrastruktur entscheidend für deren Akzeptanz ist.
Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken steht nun vor der Aufgabe, die ePA nicht nur sicherer, sondern auch nutzerfreundlicher zu gestalten. Es reicht nicht aus, lediglich die technischen Probleme zu beheben; die ePA muss auch einen klaren medizinischen Nutzen bieten, um die Akzeptanz bei den Bürgern zu erhöhen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit IT-Experten und medizinischen Fachleuten, um eine Lösung zu entwickeln, die sowohl sicher als auch praktisch ist.
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass andere Länder bereits weiter fortgeschritten sind. Beispielsweise hat Estland mit seiner digitalen Gesundheitsakte einen Vorreiterstatus erreicht, indem es eine sichere und effiziente Plattform geschaffen hat, die von der Bevölkerung gut angenommen wird. Deutschland kann von solchen Beispielen lernen und die gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Strategie einfließen lassen.
Die Einführung der ePA ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Frage der politischen und gesellschaftlichen Akzeptanz. Die Bürger müssen überzeugt werden, dass ihre Daten sicher sind und die Nutzung der ePA einen echten Mehrwert bietet. Dies erfordert transparente Kommunikation und die Einbindung der Öffentlichkeit in den Entwicklungsprozess.
Die Zukunft der elektronischen Patientenakte in Deutschland hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, die bestehenden Probleme zu lösen und das Vertrauen der Bürger zu gewinnen. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet enorme Potenziale, die jedoch nur dann ausgeschöpft werden können, wenn die Sicherheit und der Nutzen der digitalen Lösungen gewährleistet sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Artificial Intelligence Engineer / Consultant (m/w/d)

Werkstudent für den Bereich Data Experience: Fokus Data Science & AI (all genders) bei Personal Investors

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Gesundheitsakte: Sicherheit und Nutzen im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Gesundheitsakte: Sicherheit und Nutzen im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Gesundheitsakte: Sicherheit und Nutzen im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!