MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat den Technologieriesen Meta aufgefordert, entschlossener gegen die zunehmende Bedrohung durch Fake-Profile vorzugehen, die insbesondere Prominente und Medienschaffende schädigen.
Die Problematik von Fake-Profilen auf sozialen Netzwerken ist nicht neu, doch die jüngsten Entwicklungen haben den Druck auf Plattformen wie Meta erheblich erhöht. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) sieht dringenden Handlungsbedarf, da die Anzahl der gefälschten Profile, die sich als Prominente oder Medienschaffende ausgeben, stetig zunimmt. Diese Profile führen nicht nur zu einem erheblichen Rufschaden für die Betroffenen, sondern werfen auch ein schlechtes Licht auf die Sicherheitsmaßnahmen der Plattformen.
Meta, das Unternehmen hinter Facebook, steht im Zentrum der Kritik. Laut DJV wird oft nur zögerlich oder gar nicht gegen solche Profile vorgegangen. Dies offenbart eklatante Mängel im Vorgehen des Unternehmens, das sich bislang auf seine Nutzer verlässt, um solche Probleme zu melden. Der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster betont, dass die Glaubwürdigkeit internationaler Netzwerke auf dem Spiel steht, wenn gefälschte Profile erst nach langwierigen Strafanzeigen verschwinden.
Die Forderung des DJV richtet sich nicht nur an Meta selbst, sondern auch an die irische Datenschutzbehörde und die EU-Kommission. Sollte Meta nicht aus eigenem Antrieb aktiver werden, sieht Beuster diese Institutionen in der Pflicht, ihre Aufsicht zu verstärken und bei Bedarf Sanktionen auszusprechen. Dies könnte auch eine Neubewertung des Haftungsprivilegs großer Plattformanbieter nach sich ziehen, um die Verantwortlichkeit für Inhalte auf ihren Plattformen zu erhöhen.
Ein zentraler Punkt in der Diskussion ist das bestehende Haftungsprivileg, das großen Plattformanbietern zugestanden wird. Dieses Privileg könnte einer der Gründe sein, warum Unternehmen wie Meta nicht ausreichend gegen Fake-Profile vorgehen. Würde Meta tatsächlich haftbar gemacht, könnte das Problem möglicherweise rasch gelöst werden. Die Diskussion um die Haftung von Plattformen ist nicht neu, gewinnt jedoch angesichts der aktuellen Entwicklungen an Dringlichkeit.
Die Auswirkungen von Fake-Profilen sind weitreichend. Sie betreffen nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in die Plattformen. In einer Zeit, in der soziale Netzwerke eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Informationsverbreitung spielen, ist es entscheidend, dass diese Plattformen sicher und vertrauenswürdig sind. Die Forderung des DJV könnte ein wichtiger Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Zukunft sein.
Insgesamt zeigt der Vorfall, dass es an der Zeit ist, das bestehende System zu überdenken und anzupassen. Die Verantwortung der Plattformen für die Inhalte, die auf ihren Netzwerken verbreitet werden, muss klarer definiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass soziale Netzwerke auch in Zukunft ein sicherer Ort für den Austausch von Informationen bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DJV fordert Meta zu entschlossenem Vorgehen gegen Fake-Profile auf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DJV fordert Meta zu entschlossenem Vorgehen gegen Fake-Profile auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DJV fordert Meta zu entschlossenem Vorgehen gegen Fake-Profile auf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!