FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab dem 9. Oktober müssen Banken in Europa Echtzeitzahlungen verpflichtend anbieten. Diese Entwicklung bringt neue Sicherheitsvorgaben mit sich, die Verbraucher vor betrügerischen oder fehlerhaften Überweisungen schützen sollen. Die Einführung dieser Maßnahmen zielt darauf ab, das Vertrauen in digitale Zahlungsprozesse zu stärken und die Effizienz des Zahlungsverkehrs zu erhöhen.

Die Einführung von Echtzeitzahlungen in Europa markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs. Ab dem 9. Oktober sind Banken verpflichtet, ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten, Geld innerhalb von Sekunden zu überweisen. Diese Neuerung verspricht nicht nur eine schnellere Abwicklung von Transaktionen, sondern auch eine erhöhte Sicherheit für die Verbraucher.
Ein zentrales Element der neuen Regelungen ist die sogenannte Empfängerüberprüfung. Banken müssen sicherstellen, dass der Name des Zahlungsempfängers mit der angegebenen IBAN übereinstimmt, bevor eine Überweisung freigegeben wird. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Gelder aufgrund von Tippfehlern oder betrügerischen Absichten auf falschen Konten landen. Der Zahler wird innerhalb von Sekunden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und kann entscheiden, ob er die Transaktion fortsetzen möchte.
Die Verpflichtung zur Empfängerüberprüfung ist Teil einer EU-Verordnung, die darauf abzielt, die Sicherheit im Online-Banking zu erhöhen. Diese Regelung wird ab dem 9. Juli 2027 in der gesamten Europäischen Union gelten. Für SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen zwischen Zahlungskonten im Euroraum ist diese Überprüfung bereits jetzt verpflichtend. Länder wie Großbritannien und die Schweiz sind von dieser Regelung ausgenommen, können jedoch freiwillig ähnliche Maßnahmen einführen.
Die Einführung von Echtzeitzahlungen und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen könnten das Vertrauen der Verbraucher in digitale Zahlungsprozesse stärken. Banken und Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme entsprechend anzupassen und sicherzustellen, dass die neuen Vorgaben effizient umgesetzt werden. Experten erwarten, dass diese Entwicklungen den Zahlungsverkehr in Europa nachhaltig verändern und die Akzeptanz digitaler Zahlungsmethoden weiter erhöhen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

Manager Clusters Data & AI and Foundations (m/f/x)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Echtzeitzahlungen in Europa: Neue Sicherheitsstandards für Bankkunden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Echtzeitzahlungen in Europa: Neue Sicherheitsstandards für Bankkunden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Echtzeitzahlungen in Europa: Neue Sicherheitsstandards für Bankkunden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!