LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Menschen mit Bluthochdruck ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken können, indem sie täglich gehen, selbst wenn sie weniger als die oft empfohlenen 10.000 Schritte erreichen.
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Menschen mit Bluthochdruck ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken können, indem sie täglich gehen, selbst wenn sie weniger als die oft empfohlenen 10.000 Schritte erreichen. Die Forschung zeigt, dass bereits 1.000 zusätzliche Schritte über 2.300 hinaus das Risiko für Herzprobleme um 17 % senken können. Diese Vorteile steigen bis zu 10.000 Schritten weiter an.
Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Die beste Methode zur Prävention oder zumindest zur Kontrolle, neben der Einnahme verschriebener Medikamente, ist Bewegung, insbesondere Gehen. Die Studie, die in der European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht wurde, zeigt, dass Gehen das Risiko von Herzinfarkten, Herzinsuffizienz und Schlaganfällen bei Menschen mit Bluthochdruck verringern kann.
Die Forscher analysierten über 36.000 Menschen mit Bluthochdruck und fanden heraus, dass mehr Schritte und schnelleres Gehen, selbst wenn es unter dem empfohlenen täglichen Ziel von 10.000 liegt, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant reduzieren können. Die Studie ergab, dass jede zusätzliche 1.000 Schritte nach 2.300 Schritten mit einer 17%igen Reduzierung des Risikos für ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis verbunden war.
Professor Emmanuel Stamatakis, Direktor des Mackenzie Wearables Research Hub an der Universität Sydney, Australien, der die Studie leitete, erklärte: „Diese Studie ist eine der ersten, die eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der täglichen Schrittzahl und den Hauptproblemen des Herzens und der Blutgefäße aufzeigt. Kurz gesagt, wir haben festgestellt, dass, wenn Sie mit Bluthochdruck leben, je mehr Sie mit größerer Intensität gehen, desto geringer ist Ihr Risiko für zukünftige schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse.“
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es eine 17%ige Reduzierung des Gesamtrisikos für jede zusätzlichen 1.000 Schritte pro Tag gibt, sowie eine 22%ige Reduzierung bei Herzinsuffizienz, eine 9%ige Reduzierung des Herzinfarktrisikos und eine 24%ige Reduzierung des Schlaganfallrisikos. Dies bedeutet, dass jede Erhöhung um 1.000 Schritte pro Tag mit einer durchschnittlichen Reduzierung des absoluten Risikos für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse von 31,5 Ereignissen pro 10.000 Personenjahre verbunden war.
Wenn eine Person 30 Minuten lang in einem schnellen Tempo geht, beträgt die durchschnittliche Intensität 80 Schritte pro Minute. Dies war mit einem um 30 % reduzierten Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse verbunden. Es gab keine Hinweise auf Schäden bei Menschen, deren 30 Minuten schnellstes Gehen oder Laufen über 130 Schritte pro Minute betrug.
„Unsere Ergebnisse bieten Patienten zugängliche und messbare Ziele für die Herzgesundheit, selbst unterhalb von 10.000 Schritten täglich. Kliniker sollten körperliche Aktivität als Standardversorgung fördern, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck. Unsere Ergebnisse können neue, maßgeschneiderte öffentliche Gesundheitsempfehlungen für diese Patienten informieren“, fügte Prof. Stamatakis hinzu.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Integrations Developer (m/f/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Effektives Gehen: Weniger Schritte, mehr Herzgesundheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Effektives Gehen: Weniger Schritte, mehr Herzgesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Effektives Gehen: Weniger Schritte, mehr Herzgesundheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!