LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat das Startup Efficient Computer mit der Einführung des Electron E1-Prozessors einen bedeutenden Schritt gemacht. Dieser Prozessor, der auf einer innovativen Architektur basiert, verspricht eine drastische Reduzierung des Energieverbrauchs und könnte die Art und Weise, wie wir Rechenleistung betrachten, grundlegend verändern.
Efficient Computer hat mit der Einführung des Electron E1-Prozessors einen bedeutenden Schritt in Richtung energieeffizientes Computing unternommen. Der Prozessor basiert auf einer neuartigen Architektur, die sich von der traditionellen von Neumann-Architektur abhebt und verspricht, den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Rechenleistung in der Industrie genutzt wird, grundlegend verändern.
Der Electron E1 nutzt eine proprietäre räumliche Datenflussarchitektur namens Fabric, die den Energieverbrauch minimiert, indem sie den Overhead von Instruktionsabruf, Dekodierung und Registerbewegung eliminiert. Diese Architektur ermöglicht es dem Chip, bis zu 1 Billion 8-Bit-Operationen pro Sekunde pro Watt durchzuführen, was ihn zu einem der energieeffizientesten Prozessoren auf dem Markt macht.
Im Vergleich zu etablierten Niedrigenergieprozessoren bietet der E1 laut internen Messungen von Efficient Computer eine bis zu 100-fache Verbesserung der Energieeffizienz. Dies wird durch die räumliche Zuordnung von Operationen auf einem gekachelten Raster von Rechenelementen erreicht, die nur aktiviert werden, wenn ihre Eingaben verfügbar sind. Diese Methode steht im Gegensatz zu den kontinuierlichen Instruktionszyklen traditioneller CPU-Pipelines.
Der Electron E1 unterstützt eine vollständige Softwareprogrammierbarkeit, bei der herkömmlicher Code in Datenflussdiagramme kompiliert wird, die über das Fabric verteilt werden. Dies ermöglicht eine deterministische und statisch geplante Ausführung, bei der kompilierte Programme bis zu 100 Millionen Zyklen bestehen bleiben.
Technisch gesehen ist der Electron E1 in einem Standard-BGA-Gehäuse gefertigt und enthält 4 MB MRAM für nichtflüchtige Code- und Datenspeicherung sowie 3 MB SRAM und 128 KB Cache. Der Chip unterstützt mehrere Schnittstellen, darunter QSPI, UART und I2C, und bietet 72 GPIO-Leitungen sowie eine Echtzeituhr.
Efficient Computer hat auch den ersten öffentlichen Release seines Compiler-Toolchains effcc vorgestellt, der die einzigartige Hardware unter einer Standardentwicklungsoberfläche abstrahiert. Der Compiler integriert sich nahtlos in bestehende Entwickler-Workflows und ermöglicht es Entwicklern, mit minimalen Änderungen zu arbeiten.
Der Electron E1 ist besonders für eingebettete und Edge-KI-Workloads geeignet, die unter den Einschränkungen aktueller CPUs und spezialisierter Beschleuniger leiden. Durch die Kombination von Energieeffizienz auf Beschleuniger-Niveau mit der Programmierbarkeit von CPUs positioniert sich der E1 zwischen allgemeinem Computing und dedizierten KI-Inferenzlösungen.
Efficient Computer plant bereits die Einführung des Photon P1, eines leistungsstärkeren Nachfolgers des E1, der die Architektur auf größere Edge-Computing-Szenarien und möglicherweise in den Bereich der Rechenzentren ausdehnen soll.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Portfolio Manager (d/m/w)
KI-Ingenieur - LangChain / Azure / Node.js (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Effizienter Prozessor mit neuartiger Architektur setzt Maßstäbe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Effizienter Prozessor mit neuartiger Architektur setzt Maßstäbe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Effizienter Prozessor mit neuartiger Architektur setzt Maßstäbe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!