SAN SALVADOR / LONDON (IT BOLTWISE) – El Salvador hat erneut Bitcoin gekauft, um das vierjährige Bestehen seines Bitcoin-Gesetzes zu feiern. Trotz internationaler Bedenken und eines laufenden IWF-Kreditprogramms, das den Kauf von Bitcoin durch staatliche Stellen einschränken soll, setzt das Land seine Strategie fort, seine Bitcoin-Reserven zu erhöhen.

El Salvador hat kürzlich 21 Bitcoin erworben, um das vierjährige Bestehen seines Bitcoin-Gesetzes zu feiern. Diese symbolische Geste verweist auf die maximale Anzahl von 21 Millionen Bitcoin, die jemals existieren werden. Präsident Nayib Bukele bestätigte den Kauf, der trotz der Auflagen eines IWF-Kreditprogramms erfolgt, das die freiwillige Akkumulation von Bitcoin durch öffentliche Stellen einschränkt.
Seit der Einführung des Bitcoin-Gesetzes im Jahr 2021 hat El Salvador kontinuierlich Bitcoin gekauft und hält nun insgesamt 6.313,18 BTC, was einem Wert von etwa 701 Millionen US-Dollar entspricht. Das Gesetz machte El Salvador zum ersten Land weltweit, das Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel neben dem US-Dollar akzeptiert. Diese Entscheidung wurde als Mittel zur Förderung der finanziellen Inklusion und zur Senkung der Überweisungskosten angepriesen, obwohl Kritiker vor den Risiken der Volatilität und makroökonomischen Herausforderungen warnten.
Die jüngste Bitcoin-Akquisition El Salvadors könnte die Einhaltung des 1,4 Milliarden US-Dollar schweren IWF-Kreditprogramms erschweren, das im Dezember letzten Jahres vereinbart wurde. Dieses Programm verlangt von El Salvador, den freiwilligen Erwerb von Bitcoin durch öffentliche Stellen zu stoppen. Trotz dieser Auflagen hat das Land seine Bitcoin-Käufe fortgesetzt, was zukünftige Auszahlungen im Rahmen des IWF-Programms gefährden könnte.
Um die Sicherheit seiner Bitcoin-Reserven zu erhöhen, hat El Salvador kürzlich seine Bestände auf mehrere Adressen verteilt, wobei jede Adresse maximal 500 BTC enthält. Diese Maßnahme wurde als Schutz gegen Bedrohungen durch Quantencomputing gerechtfertigt. Ein öffentliches Dashboard bietet Transparenz über die neuen Adressen. Ein IWF-Bericht schätzte die Bitcoin-Käufe El Salvadors seit 2021 auf etwa 300 Millionen US-Dollar, was bei den aktuellen Preisen zu nicht realisierten Gewinnen von über 400 Millionen US-Dollar geführt hat.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "El Salvador setzt auf Bitcoin trotz internationaler Bedenken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "El Salvador setzt auf Bitcoin trotz internationaler Bedenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »El Salvador setzt auf Bitcoin trotz internationaler Bedenken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!