SAN SALVADOR / LONDON (IT BOLTWISE) – El Salvador setzt seine umstrittene Bitcoin-Strategie fort, obwohl eine Vereinbarung mit dem Internationalen Währungsfonds (IMF) dies eigentlich verhindern sollte.

El Salvador hat seit Dezember 2024 seine Bitcoin-Reserven um 240 BTC erweitert, obwohl eine Vereinbarung mit dem Internationalen Währungsfonds (IMF) dies untersagt. Die Vereinbarung über einen Kredit in Höhe von 1,4 Milliarden USD beinhaltete Bedingungen, die den weiteren Ankauf der Kryptowährung durch die Regierung stoppen sollten. Dennoch zeigt die Datenlage der Bitcoin-Behörde des Landes, dass die digitale Geldbörse der Regierung nun 6.209 BTC umfasst. Diese Käufe erfolgen im Rahmen einer 2022 eingeführten Politik, die den Erwerb eines Bitcoins pro Tag vorsieht.
Die Vereinbarung mit dem IMF, die im Dezember abgeschlossen wurde, forderte die Rücknahme des Bitcoin-Status als gesetzliches Zahlungsmittel und ein Ende der öffentlichen Ankäufe. Dennoch hält El Salvador an seiner täglichen Kaufstrategie fest, seit die IMF-Vereinbarung öffentlich bestätigt wurde. Dies wirft Fragen zur Einhaltung der Vereinbarungsbedingungen auf.
Während die Bitcoin-Reserven des Staates wachsen, sind die kryptowährungsbasierten Rücküberweisungen nach El Salvador deutlich zurückgegangen. Laut der Zentralbank des Landes sanken die digitalen Vermögensübertragungen in salvadorianische Wallets im ersten Quartal 2025 um 44,5 % im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten drei Monaten des Jahres beliefen sich die Krypto-Rücküberweisungen auf 16 Millionen USD, verglichen mit 28,3 Millionen USD im ersten Quartal 2024.
IMF-Vertreter erklärten, dass El Salvador technisch gesehen die Bedingungen der Vereinbarung einhält. Ein Vertreter der Institution erläuterte in einem Briefing im April 2025, dass die Verpflichtung speziell für den fiskalischen Sektor gilt, was darauf hindeutet, dass Käufe möglicherweise nicht gegen die Vereinbarung verstoßen, wenn sie von außerhalb des definierten Regierungsbereichs durchgeführt werden.
Beobachter weisen auch auf die interpretative Flexibilität der IMF-Bedingungen hin. Laut unabhängigen Blockchain-Beratern könnte die Struktur der Käufe, möglicherweise über nichtstaatliche Stellen oder durch umklassifizierte Vermögenswerte, es El Salvador ermöglichen, die Compliance aufrechtzuerhalten und gleichzeitig seine Bestände weiter auszubauen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) – 2026

Data Privacy & AI Counsel (m/w/d)

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "El Salvadors Bitcoin-Strategie trotz IMF-Vereinbarung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "El Salvadors Bitcoin-Strategie trotz IMF-Vereinbarung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »El Salvadors Bitcoin-Strategie trotz IMF-Vereinbarung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!