STOCKHOLM / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Rückkehr der Fähren als städtisches Verkehrsmittel könnte durch die Einführung elektrischer Tragflügelfähren einen bedeutenden Schub erhalten. Diese innovative Technologie verspricht nicht nur eine schnellere und effizientere Beförderung, sondern auch eine drastische Reduzierung der Emissionen.

Die Geschichte der Fähren reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Dampfschiffe die Küstenstädte prägten. Mit der Zunahme von Autos und Zügen gerieten sie jedoch in Vergessenheit. Heute erleben Fähren ein Comeback, angetrieben durch städtische Verkehrsprobleme und die Wiederbelebung von Wasserfronten. Besonders in Metropolen wie New York und San Francisco erfreuen sich Fähren wachsender Beliebtheit, da sie nicht nur Komfort, sondern auch atemberaubende Ausblicke bieten.

Ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Fähren ist die Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit. In Stockholm wird derzeit die weltweit erste elektrische Tragflügelfähre getestet. Diese von der schwedischen Firma Candela entwickelte 30-sitzige Fähre, bekannt als P-12, hat die Pendelzeit im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Fähren fast halbiert. Gleichzeitig reduziert sie die Emissionen um 95 Prozent und den Energieverbrauch um 80 Prozent.

Tragflügeltechnologie, die auch im Sportbereich an Bedeutung gewinnt, hebt das Boot über das Wasser und reduziert so den Widerstand. Dies ermöglicht eine schnellere und energieeffizientere Fortbewegung. Gustav Hasselskog, der Gründer von Candela, erkannte das Potenzial dieser Technologie, nachdem er feststellte, dass sein Schnellboot 15-mal mehr Kraftstoff verbrauchte als sein Auto.

Die Vorteile der elektrischen Tragflügelfähren gehen über die Umweltfreundlichkeit hinaus. Sie benötigen keine großen Ladeinfrastrukturen und verursachen keine Wellen, die die Küstenlinie erodieren könnten. Zudem sind sie stabil und verursachen keine Seekrankheit. Candela plant, den Markt für diese Fähren auf 8 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu erweitern, wobei Asien als größter Markt gilt.

In Mumbai, Indien, plant der lokale Betreiber JalVimana den Einsatz von elf P-12-Fähren auf touristischen Routen. Diese sollen die Reisezeit erheblich verkürzen und die Wasserwege der Stadt in schnelle Verkehrsadern verwandeln. Auch in Norwegen wird das Potenzial der Tragflügelfähren untersucht, um semiautonome Dienste zu testen.

In den USA zeigt sich ebenfalls Interesse an dieser Technologie. Ryan Meinzer plant, den Verkehr am Lake Tahoe durch den Einsatz von P-12-Fähren zu entlasten. Artemis Technologies in Belfast arbeitet an einer 150-Passagier-Fähre, die in Zusammenarbeit mit einer Werft in Seattle für den Puget Sound gebaut werden soll.

Die San Francisco Bay Ferry, die bereits die sauberste Flotte in den USA betreibt, hat ebenfalls Interesse an der Elektrifizierung ihrer Flotte bekundet. Sie plant den Einsatz von batteriebetriebenen Schnellfähren und untersucht die Möglichkeiten der Nutzung von grünem Wasserstoff für längere Strecken.

Die Zukunft des Fährenverkehrs könnte durch die Kombination von Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Komfort neu definiert werden. Elektrische Tragflügelfähren könnten eine entscheidende Rolle bei der Transformation urbaner Verkehrssysteme spielen und den Weg für eine umweltfreundlichere Mobilität ebnen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Elektrische Tragflügelfähren: Die Zukunft des urbanen Pendelverkehrs?
Elektrische Tragflügelfähren: Die Zukunft des urbanen Pendelverkehrs? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
71 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
136 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
47 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Elektrische Tragflügelfähren: Die Zukunft des urbanen Pendelverkehrs?".
Stichwörter Elektrisch Emissionen Nachhaltigkeit Tragflügelfähre Transport
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektrische Tragflügelfähren: Die Zukunft des urbanen Pendelverkehrs?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektrische Tragflügelfähren: Die Zukunft des urbanen Pendelverkehrs?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektrische Tragflügelfähren: Die Zukunft des urbanen Pendelverkehrs?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    253 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs