PALO ALTO / LONDON (IT BOLTWISE) – Elon Musk hat auf der jüngsten Tesla-Gewinnkonferenz sein umstrittenes Vergütungspaket verteidigt, das ihm bis zu 1 Billion US-Dollar in Aktien einbringen könnte. Er kritisierte Proxy-Firmen scharf und bezeichnete sie als ‘Unternehmens-Terroristen’, da sie gegen seinen Vorschlag sind. Musk betonte, dass er eine starke Einflussnahme bei Tesla behalten müsse, um die Zukunft des Unternehmens in den Bereichen KI, Robotaxis und humanoide Roboter zu sichern.

Elon Musk, der CEO von Tesla, hat auf der jüngsten Gewinnkonferenz des Unternehmens sein umstrittenes Vergütungspaket verteidigt, das ihm bis zu 1 Billion US-Dollar in Aktien einbringen könnte, wenn bestimmte Leistungsziele erreicht werden. Diese Ziele umfassen unter anderem die Erhöhung des Marktwerts von Tesla auf 8,5 Billionen US-Dollar und das Erreichen von 12 operativen Meilensteinen, wie dem Verkauf von 12 Millionen Autos und einer Million humanoider Roboter.
Musk kritisierte die Proxy-Firmen ISS und Glass Lewis scharf, die Investoren dazu aufgerufen haben, gegen das Vergütungspaket zu stimmen. Er bezeichnete diese Firmen als ‘Unternehmens-Terroristen’ und argumentierte, dass sie einen unverhältnismäßig großen Einfluss hätten, da große Indexfonds ihre Stimmrechte an sie auslagern. Musk betonte, dass er etwa ‘Mitte der 20er’ Prozent an Stimmrechten benötige, um weiterhin einen starken Einfluss bei Tesla zu behalten, ohne jedoch unantastbar zu sein.
Das Vergütungspaket, das von der Tesla-Führung unterstützt wird, steht am 6. November zur Abstimmung. Sollte es abgelehnt werden, könnte Musk seine Beteiligung an Tesla reduzieren oder sich ganz zurückziehen, was das Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen würde. Unterstützer wie Cathie Wood von Ark Invest sind jedoch zuversichtlich, dass der Vorschlag angenommen wird.
Die Kontroverse um Musks Vergütung begann bereits im letzten Jahr, als ein Gericht in Delaware seinen Vergütungsplan von 2018 für ungültig erklärte. Tesla versuchte daraufhin, das Paket durch eine Abstimmung der Aktionäre erneut zu ratifizieren, um Musk weiterhin an das Unternehmen zu binden. Kritiker argumentieren, dass Musk durch das Paket zu viel Kontrolle erhält, während andere befürchten, dass seine Ambitionen im Bereich KI und humanoider Roboter von Teslas Kerngeschäft ablenken könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

Werkstudent Data Science & AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elon Musks umstrittenes Vergütungspaket bei Tesla sorgt für Aufsehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elon Musks umstrittenes Vergütungspaket bei Tesla sorgt für Aufsehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elon Musks umstrittenes Vergütungspaket bei Tesla sorgt für Aufsehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!