LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neuer Sicherheitsvorfall erschüttert die Softwarebranche: Ein bösartiger MCP-Server wurde entdeckt, der E-Mails stiehlt. Diese Entdeckung zeigt die wachsenden Risiken in der Software-Lieferkette und die Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, um ihre Daten zu schützen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einem alarmierenden Vorfall haben Cybersicherheitsforscher den ersten bösartigen Model Context Protocol (MCP)-Server in freier Wildbahn entdeckt. Diese Entdeckung wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden Risiken in der Software-Lieferkette, die Unternehmen weltweit betreffen. Der Vorfall wurde von Koi Security aufgedeckt, als ein Entwickler es schaffte, schädlichen Code in ein npm-Paket namens „postmark-mcp“ einzuschleusen. Dieses Paket kopierte eine offizielle Bibliothek von Postmark Labs und fügte in der Version 1.0.16, die am 17. September 2025 veröffentlicht wurde, bösartige Funktionen hinzu.

Der eigentliche „postmark-mcp“-Server, der auf GitHub verfügbar ist, bietet Nutzern die Möglichkeit, E-Mails zu versenden, E-Mail-Vorlagen zu nutzen und Kampagnen mit Hilfe von KI-Assistenten zu verfolgen. Das schädliche npm-Paket wurde von einem Entwickler namens „phanpak“ am 15. September 2025 hochgeladen und hat insgesamt 1.643 Downloads erreicht, bevor es von der Plattform entfernt wurde.

Seit der Einführung der Version 1.0.16 hat das Paket stillschweigend jede E-Mail an den persönlichen Server des Entwicklers weitergeleitet. Dies geschah durch das Hinzufügen einer einfachen Zeile Code, die jede gesendete E-Mail an die Adresse „phan@giftshop[.]club“ BCC-t. Diese einfache, aber effektive Methode zeigt, wie anfällig die aktuelle Infrastruktur für solche Angriffe ist.

Entwickler, die das Paket installiert haben, wird dringend empfohlen, es sofort aus ihren Arbeitsabläufen zu entfernen, alle möglicherweise kompromittierten Anmeldedaten zu ändern und E-Mail-Protokolle auf verdächtigen BCC-Verkehr zu überprüfen. MCP-Server, die in der Regel mit hohem Vertrauen und breiten Berechtigungen in Agenten-Toolchains betrieben werden, können sensible Daten wie Passwort-Resets, Rechnungen und interne Mitteilungen verarbeiten. Der Vorfall verdeutlicht, wie Bedrohungsakteure das Vertrauen in das Open-Source-Ökosystem ausnutzen, insbesondere wenn diese Systeme in geschäftskritischen Umgebungen ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr
Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr".
Stichwörter Cybersecurity Cybersicherheit Email Hacker IT-Sicherheit Mcp Netzwerksicherheit Npm Server Software
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erster bösartiger MCP-Server entdeckt: E-Mails in Gefahr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    412 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs