BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundesregierung hat beschlossen, den Verbraucherschutz für ‘Buy now, pay later’-Modelle zu stärken. Diese Entscheidung zielt darauf ab, Verbraucher vor den finanziellen Risiken zu schützen, die mit der Nutzung solcher Kreditmodelle verbunden sind. Durch die Integration dieser Modelle in bestehende Verbraucherkreditregelungen sollen strengere Vorgaben für die Kreditwürdigkeitsprüfung eingeführt werden.

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um den Verbraucherschutz im Bereich der ‘Buy now, pay later’-Modelle zu verstärken. Diese Entscheidung kommt in einer Zeit, in der immer mehr Verbraucher von der Möglichkeit Gebrauch machen, Einkäufe sofort zu tätigen und die Bezahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Solche Modelle, die oft als verlockend erscheinen, bergen jedoch erhebliche finanzielle Risiken für die Verbraucher.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beschlossen, diese Kreditformen in die bestehenden Regelungen zu Verbraucherkrediten zu integrieren. Dies bedeutet, dass Käufe, bei denen die Bezahlung erst später erfolgt, als Zahlungsaufschub und somit als Kurzzeitkredite betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden strengere Vorgaben für die Kreditwürdigkeitsprüfung eingeführt, die vor Vertragsabschluss verpflichtend sind.
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig von der SPD betonte, dass die Anziehungskraft von ‘Heute kaufen, später zahlen’ zwar groß sei, jedoch auch Risiken berge. Viele Verbraucher gefährden dadurch ihre finanzielle Stabilität. Die EU hat daher beschlossen, den Verbraucherschutz bei solchen Kreditverträgen zu verstärken, um die Bürger vor unüberlegten finanziellen Verstrickungen zu bewahren.
Die neuen Regelungen zielen darauf ab, die Transparenz und Sicherheit für Verbraucher zu erhöhen. Durch die Einführung einer verpflichtenden Kreditwürdigkeitsprüfung soll sichergestellt werden, dass Verbraucher nur dann Kredite aufnehmen, wenn sie diese auch zurückzahlen können. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Stabilität der Verbraucher zu schützen und das Vertrauen in solche Kreditmodelle zu stärken.
Experten begrüßen diese Maßnahmen als notwendigen Schritt, um den Verbraucherschutz in einer zunehmend digitalisierten Welt zu gewährleisten. Die Integration von ‘Buy now, pay later’-Modellen in die Verbraucherkreditregelungen wird als ein wichtiger Schritt angesehen, um die Verbraucher vor den potenziellen Risiken dieser Kreditmodelle zu schützen und gleichzeitig die Transparenz und Sicherheit zu erhöhen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner AI (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erweiterter Verbraucherschutz für ‘Buy now, pay later’-Modelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erweiterter Verbraucherschutz für ‘Buy now, pay later’-Modelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erweiterter Verbraucherschutz für ‘Buy now, pay later’-Modelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!