BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union untersucht derzeit die Möglichkeit, den digitalen Euro auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum und Solana zu betreiben. Diese Überlegung könnte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des digitalen Euro darstellen.

Die Europäische Union steht vor einer potenziellen Revolution in der digitalen Währungslandschaft, indem sie die Nutzung öffentlicher Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und Solana für die Einführung des digitalen Euro in Betracht zieht. Diese Entscheidung könnte die Art und Weise, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) implementiert werden, grundlegend verändern, da sie sich von der traditionellen Nutzung privater Blockchains abwendet.
Öffentliche Blockchains bieten den Vorteil, dass sie für jedermann zugänglich sind, im Gegensatz zu privaten Blockchains, die nur autorisierten Entitäten offenstehen. Diese Offenheit könnte die Transparenz und das Vertrauen in den digitalen Euro erhöhen, was für die Akzeptanz durch die Öffentlichkeit entscheidend sein könnte. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat jedoch noch keine endgültige Entscheidung über das technische Rahmenwerk getroffen.
Im Vergleich zu den USA, wo private Unternehmen wie Circle öffentliche Stablecoins entwickeln, könnte ein digitaler Euro auf einer öffentlichen Blockchain eine größere Unabhängigkeit von privatwirtschaftlichen Interessen gewährleisten. Dies könnte auch eine Antwort auf die zunehmende Besorgnis Europas über die Dominanz von US-Dollar-gebundenen Stablecoins sein, die derzeit den Markt beherrschen.
Die Diskussion über die Nutzung öffentlicher Blockchains für den digitalen Euro zeigt auch die wachsende Bedeutung von Ethereum und Solana als robuste Plattformen für Finanzanwendungen. Beide Netzwerke bieten eine hohe Skalierbarkeit und Sicherheit, die für die Anforderungen einer digitalen Zentralbankwährung entscheidend sind. Die Entscheidung der EU könnte auch als Signal an andere Zentralbanken weltweit dienen, die Möglichkeiten öffentlicher Blockchains für ihre eigenen digitalen Währungen zu erkunden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Senior Product Owner - KI-Lösungen (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU erwägt Ethereum und Solana für digitalen Euro" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU erwägt Ethereum und Solana für digitalen Euro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU erwägt Ethereum und Solana für digitalen Euro« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!