BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft von Online-Spielen in der EU hat eine neue Dimension erreicht. Ein Vorstoß, der darauf abzielt, Spieleentwickler gesetzlich zu verpflichten, ihre Online-Titel dauerhaft zu unterstützen, stößt auf Widerstand seitens der Industrie.
Die europäische Lobbygruppe für die Videospielindustrie hat auf die Petition ‘Stop Killing Games’ reagiert, die von Verbraucherschützern ins Leben gerufen wurde. Diese Bewegung fordert gesetzliche Regelungen, die verhindern sollen, dass Spiele, die an Verbraucher verkauft wurden, ohne Offline-Alternative abgeschaltet werden können. Die Petition hat bereits über 1,2 Millionen Unterschriften gesammelt und fordert, dass Spiele wie ‘The Crew’ oder ‘MultiVersus’ nicht einfach vom Netz genommen werden dürfen.
Die Lobbygruppe Video Games Europe argumentiert, dass die Entscheidung, Online-Dienste einzustellen, komplex und nicht leichtfertig getroffen werde. Sie müsse eine Option für Unternehmen bleiben, wenn ein Online-Erlebnis wirtschaftlich nicht mehr tragfähig sei. Die Industrie sorge dafür, dass Spieler rechtzeitig über bevorstehende Änderungen informiert werden, in Übereinstimmung mit den lokalen Verbraucherschutzgesetzen.
Ein weiteres Argument der Spieler ist, dass Unternehmen den Spielern erlauben sollten, private Server zu betreiben, sobald alle offiziellen Spielmöglichkeiten eingestellt wurden. Die Lobbygruppe entgegnet, dass private Server keine praktikable Alternative seien, da der Schutz der Spielerdaten und die Entfernung illegaler Inhalte nicht gewährleistet werden könnten, was die Rechteinhaber haftbar machen würde.
Ein zentrales Argument der Industrie ist, dass viele Spiele von Grund auf als reine Online-Erlebnisse konzipiert sind. Die Umsetzung der vorgeschlagenen gesetzlichen Regelungen würde die Entwicklung solcher Spiele prohibitiver machen, da sie erheblich teurer in der Entwicklung würden. Dies würde die Wahlmöglichkeiten der Entwickler einschränken und die Kosten für die Entwicklung von Live-Service-Titeln in die Höhe treiben.
Josh Harrison, Marketingdirektor von Velan Studios, schlug 2024 vor, dass Entwickler, die Live-Titel einstellen, in Betracht ziehen sollten, eine modifizierte Version zu veröffentlichen, die private Server unterstützt. Velan Studios, bekannt für Spiele wie ‘Knockout City’, das ursprünglich unter dem EA Originals-Label veröffentlicht wurde, hat die Veröffentlichung selbst übernommen und das Spiel 2022 kostenlos spielbar gemacht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Gesetzgebung könnte Online-Spieleentwicklung verteuern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Gesetzgebung könnte Online-Spieleentwicklung verteuern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Gesetzgebung könnte Online-Spieleentwicklung verteuern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!