BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Kommission hat Apple, Google, Microsoft und Booking.com aufgefordert, detaillierte Informationen über ihre Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung auf ihren Plattformen bereitzustellen. Diese Anfrage ist Teil eines umfassenden Vorstoßes der EU, um die Sicherheit der Nutzer im digitalen Raum zu gewährleisten. Sollten die Antworten der Unternehmen nicht zufriedenstellend sein, drohen ihnen hohe Geldstrafen.

Die Europäische Kommission hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um den Schutz der Nutzer im digitalen Raum zu verstärken. Im Fokus stehen die Tech-Giganten Apple, Google, Microsoft und die Buchungsplattform Booking.com. Diese Unternehmen wurden aufgefordert, detaillierte Informationen darüber zu liefern, wie sie auf ihren Plattformen gegen finanziellen Betrug vorgehen. Diese Maßnahme ist Teil des Digital Services Act (DSA), der darauf abzielt, die Verantwortung von Online-Plattformen zu stärken.
Die Anfrage der EU-Kommission kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bedrohung durch Online-Betrug stetig zunimmt. Nutzer werden zunehmend Opfer von betrügerischen Angeboten und falschen Produkten, die auf diesen Plattformen beworben werden. Die Kommission betont, dass es entscheidend sei, dass die Plattformen ihre Rolle im Schutz der Nutzer ernst nehmen und effektive Maßnahmen ergreifen, um betrügerische Aktivitäten zu unterbinden.
Besonders im Fokus stehen die Vertriebsplattformen von Apple und Google, der App Store und Google Play. Diese Plattformen sind zentrale Anlaufstellen für Nutzer, die Apps und digitale Inhalte herunterladen. Microsofts Bing und die niederländische Plattform Booking.com sind ebenfalls Teil der Untersuchung. Die EU-Kommission hat den Unternehmen eine Frist gesetzt, um die geforderten Informationen zu liefern, wobei genaue Details zur Frist nicht bekannt gegeben wurden.
Die Konsequenzen für die Unternehmen könnten erheblich sein. Sollten die bereitgestellten Informationen unvollständig oder irreführend sein, drohen hohe Geldstrafen. In einem nächsten Schritt könnte die Kommission formelle Verfahren gegen die Unternehmen einleiten. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes der EU, um die digitalen Dienste sicherer zu machen und die Nutzer vor finanziellen Schäden zu schützen.
Die Reaktionen auf den Digital Services Act waren gemischt. Während die EU die Notwendigkeit betont, die Sicherheit im digitalen Raum zu erhöhen, gab es von Seiten der US-Regierung unter Donald Trump Kritik an den europäischen Digitalgesetzen. Diese wurden als wettbewerbsfeindlich angesehen. Dennoch bleibt die EU-Kommission entschlossen, die Einhaltung der neuen Vorschriften durchzusetzen und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Kommission fordert Tech-Giganten zur Betrugsbekämpfung auf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Kommission fordert Tech-Giganten zur Betrugsbekämpfung auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Kommission fordert Tech-Giganten zur Betrugsbekämpfung auf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!