FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat sich am Morgen gegenüber dem US-Dollar gestärkt und erreichte einen Kurs von 1,1640 US-Dollar. Diese Entwicklung ist auf die jüngsten Äußerungen des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell zurückzuführen, die auf eine mögliche weitere Zinssenkung hindeuten. Der schwächere Dollar hat dem Euro Auftrieb gegeben, während der Markt auf die nächste Zinsentscheidung Ende Oktober wartet.

Der Euro hat sich in den letzten Tagen gegenüber dem US-Dollar gestärkt und erreichte am Morgen einen Kurs von 1,1640 US-Dollar. Diese Entwicklung ist vor allem auf die jüngsten Äußerungen des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell zurückzuführen, die von den Märkten als Hinweis auf eine mögliche weitere Zinssenkung interpretiert wurden. Powell hatte darauf hingewiesen, dass sich die Lohnzuwächse im August stark verlangsamt hätten, was teilweise auf einen geringeren Anstieg der Beschäftigung zurückzuführen sei.
Die US-Notenbank hatte zuletzt Mitte September den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und damit eine Spanne zwischen 4,0 und 4,25 Prozent festgelegt. Diese Maßnahme war die erste Zinssenkung in diesem Jahr und wurde von den Märkten als Reaktion auf die schwächeren Arbeitsmarktdaten und die damit verbundenen Abwärtsrisiken für die Beschäftigung gesehen. Die nächste Zinsentscheidung der Notenbank steht Ende Oktober an, und es wird erwartet, dass weitere Zinssenkungen folgen könnten.
Der schwächere Dollar hat dem Euro Auftrieb gegeben, da der Dollar im Handel mit anderen wichtigen Währungen unter Druck stand. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte, da Investoren nun verstärkt auf den Euro setzen. Die Spekulationen über weitere Zinssenkungen in den USA haben die Attraktivität des Dollars verringert und den Euro als Alternative gestärkt.
Die aktuelle Situation auf den Devisenmärkten zeigt, wie stark die Geldpolitik der US-Notenbank die internationalen Währungskurse beeinflussen kann. Während der Euro von der Dollar-Schwäche profitiert, bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Wochen entwickeln wird. Die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank Ende Oktober wird mit Spannung erwartet, da sie weitere Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik geben könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior / Principal Product Manager - AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro profitiert von US-Zinssenkungsspekulationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro profitiert von US-Zinssenkungsspekulationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro profitiert von US-Zinssenkungsspekulationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!