FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro hat am Freitag gegenüber dem US-Dollar deutlich an Wert gewonnen. Dies ist auf eine Kombination aus schwachen US-Einzelhandelsdaten und geopolitischen Hoffnungen zurückzuführen.

Der Eurokurs hat am Freitag einen deutlichen Anstieg verzeichnet und wurde zuletzt bei 1,0501 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0478 Dollar festgesetzt, was eine klare Verbesserung im Vergleich zum Vortag darstellt. Diese Entwicklung ist vor allem auf die jüngsten Wirtschaftsdaten aus den USA zurückzuführen, die den Dollar unter Druck gesetzt haben.
Im Januar sind die Einzelhandelsumsätze in den USA stärker als erwartet gesunken, was den Dollar schwächte. Ralf Umlauf, Analyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen, führt dies auf einen signifikanten Rückgang des Pkw-Absatzes zu Beginn des Jahres zurück. Trotz besser als erwarteter Industriedaten konnte der Dollar davon nicht profitieren, was den Euro zusätzlich stärkte.
Ein weiterer Faktor, der den Eurokurs beeinflusst, sind die geopolitischen Entwicklungen, insbesondere die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt. Marktbeobachter betonen, dass die Schlagzeilen von der Sicherheitskonferenz in München in den kommenden Tagen im Fokus stehen werden. Diese geopolitischen Hoffnungen haben dem Euro zuletzt zusätzlichen Auftrieb gegeben.
Die Entwicklungen am Devisenmarkt zeigen, wie stark wirtschaftliche und geopolitische Faktoren die Wechselkurse beeinflussen können. Während schwache Wirtschaftsdaten den Dollar belasten, bieten geopolitische Hoffnungen dem Euro eine Aufwärtsbewegung. Diese Dynamik verdeutlicht die Komplexität der globalen Finanzmärkte und die Herausforderungen, denen sich Investoren gegenübersehen.
Insgesamt bleibt der Devisenmarkt in den kommenden Tagen volatil, da sowohl wirtschaftliche als auch geopolitische Faktoren weiterhin eine Rolle spielen werden. Analysten und Investoren werden die Entwicklungen genau beobachten, um mögliche Chancen und Risiken zu identifizieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

AI Product Manager (m/w/d)

AI Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eurokurs steigt durch schwache US-Wirtschaftsdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eurokurs steigt durch schwache US-Wirtschaftsdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eurokurs steigt durch schwache US-Wirtschaftsdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!